Wem beim Namen »Watts« eher Rockmusik als Fahrradreifen in den Sinn kommen, der gehört eindeutig – wie der Verfasser – zur Ü-50-Generation ;-)



Denn zumindest den Nachnamen hat Schwalbes neuer Pneu mit dem The-Rolling-Stones-Drummer Charlie Watts gemeinsam, und damit enden aber auch schon alle Parallelen zum Rock ‘n’ Roll-Uropa.
Als Hersteller von multifunktionalen »Nutzfahrrädern« haben wir schon sehr früh (Eurobike 2015) auf das gemäßigte B-Plus-Format gesetzt und dafür die Fahrradwelt FINDER entwickelt. Unser Riecher, dass sich hier eine neue, dauerhafte »Größe«und Fahrradgattung etablieren würde, hat sich inzwischen als goldrichtig erwiesen. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Reifenmodellen und – die Mitbewerber waren auch nicht säumig – Fahrradmodellen.
Johnny Watts
Doch ausgerechnet im gewaltigen Schwalbe-Programm gab es bis jetzt eine lästige Lücke: Zwischen den grobstelligen MTB-Reifen und den straßenorientiertem Semislicks. Mehr recht als schlecht rutschte der gute, alte »Smart Sam« in diese Vakanz.
Mit dem »Johnny Watts« schließt Schwalbe diese Lücke mit Bravour, nicht fürs Pedelec, sondern auch für Fernreiseräder im Finder-Format. Das Profildesign bietet eine schöne Symbiose aus kräftigen und nicht zu weit auseinander sitzenden Profilblöcken, die Halt auf losem Untergrund und ruhigen Lauf auf Asphalt bieten. Mit diesen Eigenschaften entspricht der Johnny Watts häufig geäußerten Kundenwünschen. Speziell für den Einsatz auf Kies-, Split-, und Schotterwegen wurde von vielen Kunden ganz explizit »mehr Profil« gewünscht, als sie ein Super-Moto-X zu bieten hat. Da ist sicherlich auch eine gehörige Portion Psychologie im Spiel, aber spätestens im Herbst- und Wintereinsatz ist der Johnny Watts garantiert die bessere Wahl ;-)
Eine feine Sache, dass es den Johnny Watts gleich in drei Größen gibt: 60-584, 65-584 und 70-584 Millimeter. Die Reifen fallen für Schwalbe-Verhältnisse recht breit aus, so dass wir den 70-584er nur für die Finder/E-Finder mit Pinion- oder Rohloffgetriebe anbieten werden. Obwohl es sich um sehr hochwertige Faltreifen handelt, sind die Reifen keine Leichtgewichte – 890 bis 1.190 Gramm haben wir gewogen. Das ist zwar nicht gerade wenig, aber Pannensicherheit, Robustheit und Langlebigkeit gibts halt nicht zum Nulltarif.
Übrigens, die Größen 60-584 und 70-584 verbauen wir seit knapp zwei Monaten an Kundenrädern und die sind bisher sehr angetan. Gerne hätten wir schon früher über den Reifen berichtet, allerdings hat uns Schwalbe gebeten, erst Anfang August darüber zu berichten, schließlich handelt es sich um eine Neuheit für die Saison 2021 ;-)
Kommentare
äääähhhh Johnny Watts ist der Sänger von Fisher-Z… das wissen auch alle Ü-50 ;-)))
Nicht schlecht der Schlappen, aber ich würde mich eher über mehr Dimensionen für z.B. den Almotion freuen.
ja ja „die Jugend“ um 50zig und ihre liebe „Not“ mit den legendären 60ziger Jahren ;-/
Günter P. aus BB – ich war dabei ;-)
@ Volki: Ebenfalls äääähhhh – Wikipedia kennt nur einen John Watts und ich (gerade noch Ü50) kannte den nicht ;-)
Vielen Dank für den Artikel. Wird es den Reifen auch in 26 Zoll geben?
@ Matze: Nach unserem Kenntnisstand gibt es den Johnny Watts nur für 27,5-Zoll.
Gibt es überhaupt noch Neuerungen im Bereich von 26 Zoll oder haben die Hersteller diese Größe zur Frozen Zone erklärt? Wäre jammerschade …
@ korinthen-kacker
jaja, wikipedia…
Er wollte von guten Freunden eben Johnny genannt werden. ;-)
Und hör ruhig mal in die Scheiben rein…
back to topic:
26” scheint tatsächlich totzulaufen… Almotion zB. gar nicht mehr, Hurricane noch einer etc…
@ Wolfgang und Volki: Wenn ich mir die Schwalbe OEM-News-2021 anschaue, dann ist es in der Tat so, dass da so gut wie kein neuer 26-Zoll-Reifen auftaucht. Allerdings ist die Auswahl bei 26-Zoll immer noch sehr umfassend, wie ein Blick auf die Schwalbe Homepage deutlich zeigt (einfach mal den Filter auf 26-Zoll setzen).
inzwischen auch in 29 Zoll erhältlich und damit als Austausch für 298 Zoll Reifen geeignet.
Im Frühsommer war ich auf der Suche nach einem Reifen mit genau diesen Anforderungen. Fündig geworden bin ich bei Continental. Der CrossKing ProTection hat ganz ähnliche EIgenschaften und hat mich bis jetzt 2000km pannenfrei begleitet. Mit dem zuvor montierten Schwalbe G-One hatte ich in wenigen Wochen 5 Platten, die meisten von Dornen im Wald verursacht. Mit 65-584 ist beim Finder, zumindest mit Schutzblechen, das Maximum erreicht.
Mich interessiert das Fahrverhalten im Winter oder um es genauer zu beschreiben: wie verhält sich der Reifen bei Nässe und Temperatur unter 10°C? Schwalbe hat in der Vergangenheit zwar sehr haltbare Reifen hergestellt, dafür waren die dann im Winter so rutschig das es gefährlich wurde. Ich bin hier dann immer auf den Continental Topcontact Winter umgestiegen.
@ Jens:
zum Johnny Watts kann ich konkret nichts sagen. Aber deine Beobachtung kann ich bestätigen. Im Sommer fahre ich auf den VK den Schwalbe allmotion. läuft super leicht, macht keine Geräusche und hat selbst auf dem Hinterrad nach ca. 15.000km noch Profil noch genug Profil für die nächsten 10.000. Aber wehe, im Herbst liegt das erste Laub auf dem Weg, dann wird der Reifen unfahrbar. Dann kommt auch bei mir der Conti TopContact Winter drauf. Im Winter dann Spikes von 45Nrth.
Auf dem Finder habe ich das Konkurenzprodukt zum Johnny Watts, den Conti CrossKing ProTection. Bietet bei typischem Herbstwetter deutlich mehr Grip als Allmotion und auch als der TopContact. Vor allem auf aufgeweichten und Laub-übersähten Waldwegen unschlagbar. Der Rollwiederstand geht ebenfalls in Ordnung. Erkauft wird das ganze durch eine weichere Gummimischung mit deutlich mehr Abrieb. Der Reifen zeigt nach knapp 2.000 vor allem hinten erste Verschleißerscheinungen. Pannenschutz scheint auch in Ordnung, bis jetzt plattenfrei unterwegs. Als Allroundreifen von Frühjahr bis Herbst und von Asphalt bis Feld-und Waldweg sehr zu empfehlen
@Uli: handelte es sich beim G-One denn um die Version Double Defence+RaceGuard?
Das liesse ja für die Pannensicherheit beim JohnnyWatts nichts gutes erwarten.
In dem Zusammenhang denke ich an den Instagram Account des Australiers Alee Denham(CyclinAbout) , der zur Zeit den Hurricane fährt, wohl auch in der Version Double Defence/RaceGuard, und jede Menge Pannen beklagt, und auf Tubeless umrüsten will.
@ Berthold: kann ich nicht genau sagen. Die Reifen waren drauf, als ich das Rad (gebraucht) gekauft habe. Vom Gewicht, der Haptik (hatte die Dinger ja oft genug in der Hand) und den Rolleigenschaften würde ich sagen, es war die Allround-Version ohne DD.
Der Johnny Watts klingt auch für mich sehr vielversprechend. Ich bin auf meinem E-Finder bisher mit dem G-One Allround Evolution tubeless unterwegs. In dieser Kombination soll ein sehr guter Pannenschutz gegeben sein. Ich habe aller 5-6 Monate die Dichtmilch gewechselt und musste über die Laufzeit der Reifen (4.000 km) jeweils zweimal mal mit MaXalami abdichten. Auffällig war, dass ab einer Laufleistung von ca. 3.000 km am Reifen feuchte Stellen auftraten, auch nach dem Wechsel der Dichtmilch. Der Profilverschleiß hielt sich in Grenzen, sodass ich die Reifen weitergenutzt habe. Auf einer mehrtägigen Tour hat es mir dann die MaXalami Würste an beiden Reifen rausgedrückt. Ersichtlich waren auch Schäden in der Lauffläche der Reifen. Man konnte teilweise das Gewebe erkennen. Schwalbe hat mir beide Reifen anstandslos ersetzt. Angeblich lag tatsächlich ein Materialfehler vor. Ich wollte nur deren Beurteilung hinsichtlich des Verschleißgrades. Nun fahre ich also den zweiten Satz G-One Allround und bin gespannt. Als täglicher Pendler in einer Großstadt ist das aber vielleicht dann doch nicht der richtige Reifen. Der Johnny Watts wäre eine Alternative, wobei mir das Gewicht ein Dorn im Auge ist. Aber Pannensicherheit gibt es nicht ohne Einschränkungen. So hat es Herr Stiener schön beschrieben.
@Frank: der E-Finder hat ja wahrscheinlich als Felge die Alex MD40. Geht tubeless gut damit? Vielen Dank in voraus!
Berthold
@Berthold: Ich habe wegen tubeless seinerzeit die DT-Swiss H612 gewählt. Zur Alex MD40 kann ich leider nichts sagen.
Vielen Dank für diesen Artikel bzw. den Tipp. HAbe mir die Dinger gekauft und montiert und muss sagen, klasse Reifen, insbesonder jetzt in der Übergangszeit Herbst/Winter.
Geht der Johnny Watts auch Tubeless?
@ Alex – laut Schwalbe Homepage geht das nicht, und auch der VT- Konfigurator schließt das aus. Aber schön wärs :-)
Servus beinand, bin zufriedener Finder-Fahrer mit dem JOHNNY WATTS in 70er Breite und kann kurz aus Erfahrung berichten: Angenehm leise ist der Reifen der SUV-Reihe (gefällt mir, dass man als Radler auf diese Weise auch in den Dödel-Club aufsteigen kann) – jedenfalls solange man auf sauberem Asphalt bleibt. Bei Split und Kieswegen geht ein fröhliches Rauschen und Scheppern los, und man kommt sich wie ein Schaufelradförderer vor. Die Stollen haben just die Griffelweite und Fähigkeit, Kleinzeug zwischen die Finger zu klemmen. Dank Zentrifugalkraft schleudert es das Zeug dann wieder los. Da spotzt man schon allerhand durch die Gegend. Mit dem Grip ist es auch nicht sooo weit her. Mir scheint fast, der Marathon Plus hat sogar besser zugepackt. Aber ich bin noch am Reinfühlen und durchaus nicht unzufrieden.
ich denke mal , das 26 zoll uns erhalten bleibt, zwar nicht mehr so breit gefächert,aber für gewisse bereiche ,wie kleine menschen und kinderräder ist 26 zoll immer noch das beste auch vor 27,5 zoll wo ich selbst so drauf schwöre, ausserdem war diese grösse früher ohne wenn und aber ,immer noch das non plus ultra an mass der dinge gewesen.
Wo bleibt der schwalbe hurrycane?
Der Reifen ist Super
Fahre den Reifen seit 2 Monaten und hatte schon 2 Pannen. Von Pannenschutz kann man da sicher nicht reden.
Hey, will mir den Johnny Watts bestellen. Welche Größe benötige ich? Fahre ein Riese Müller Canger mit Super Moto X 27.5 2.4 65-584
@ Wolfgang: Da würde ich an Deiner Stelle bei Riese + Müller direkt nachfragen, wir können da in jedem Fall nicht weiterhelfen
Habe mir letzte Woche ein KTM 772 gekauft und da sollten laut Werbung genau diese Reifen verbaut sein… das Rad wurde allerdings mit Maxxis Rekon Pneus geliefert. Abrollgeräusche wie bei einem Fatbike :(
Jetzt verhandel ich gerade mit dem Händler aus Österreich um ein paar Johnny Watts… hoffe die sind auf Asphalt etwas geräuschärmer,?
Fahre seit April 2022 den Reifen Schwalbe Jonny Watts bin bis
jetzt 3000km geradelt. Keine einzige Reifenpanne, kann ich nur
Empfehlen, Superreifen.
Niemand mag sich die Finger am Thema Laufleistung verbrennen. Zu Unterschiedlich sind die Fahrstyle der unterschiedlichen Benutzer… Trotzdem nimmt mich Wunder was die Langstreckenfahrer unter euch bislang mit dem Johnny Watts bzw. Johnny Watts 365 gefahren sind.
Bei meinem Marathon Plus Tour gehe ich von einer Mindestlaufleistung von 20’000km aus. Aber der hat auch eine sauharte Gummimischung – was wiederum andere Nachteile hat…
Ich bin auf meinem E-Finder ja sehr begeistert von der neuen Ganzjahres-Variante Johnny Watts 365 (in 60-584). Im Wintereinsatz bei Nässe wie bei Schnee eine Bank. Grip ohne Ende. Dabei sehr akzeptables Abrollgeräusch und in der nur wenig teureren Raceguard Version auch annehmbares Gewicht bei ordentlichem Pannenschutz. Laufleistung muss sich noch erweisen – ist erst einen Winter gelaufen.
Fahre den JW 60 seit Ende Mai 23 mit jetzt 4.500 km. Gestern der zweite Platte hinten. Die Begeisterung hält sich in Grenzen