
Fünf statt bisher zwei Ausstattungsvorschläge stehen für 2008 zur Auswahl. Davon zwei für die Ketten- und drei für die Nabenschaltung. Leider aber erst ab Ende März, da sich der Liefertermin für die Rahmen um drei Wochen verzögert hat.
Download der Kinderrad-Preisliste als Pdf
Zur Kinderradseite
Download der Kinderräder-Übersicht als Pdf
Kommentare
tolle raeder, leider ist es bei einzelkindern nicht so leicht mutti zu ueberreden das so ein rad sich lohnt. falls in zukunft einer eurer kunden ein K2 rad gebraucht zu verkaufen hat wuerde ich gerne davon hoeren. volker.teweleit@nuh.nhs.uk
tschuess
Wann kommt eigentlich das wiederholt erwähnte Kinderrad mit 26 Zoll und Nabenschaltungsoption (Exzenter) und wie wird eigentlich bei K1 und K2 die Nabenschaltungsvariante realisiert? In den Informationen kann ich nichts finden und mir andererseits nicht vorstellen, dass Velotraum zu einem externen Kettenspanner greift.
Grüße aus Berlin
@Volker: So wie es aussieht, sind die Velotraum-Kinderräder so begehrt oder werden so überlegt gekauft, dass die Weitergabe an die nächste Generation quasi völlig unsichtbar geschieht, wir also nie ein gebrauchtes Kinderrad angeboten bekommen.
@ Tilmann: Unser Jugendrad-Projekt liegt zur Zeit auf Eis und wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgegriffen. Zu viele Baustellen im Moment.
Zur Nabenschaltung bei den Kinderrädern: In der Tat verwenden wir einen Kettenspanner. Wir haben den günstigeren Preis stärker gewichtet als die Perfektion, denn ein Exzenter-Kinderradrahmen hätte die Räder um 90 bis 100 Euro verteuert.
Was hindert Sie eigentlich, bei einem Kinderrad mit entsprechend geringen Drehmomenten, ein schräges Ausfallende für Ketten- u. Nabenschaltung anzubieten. Ein Kinderrad mit Nabenschaltung und Kettenspanner ist jedenfalls Murks! Schade eigentlich.
> Ein Kinderrad mit Nabenschaltung und Kettenspanner ist jedenfalls Murks! Schade eigentlich.
Finde ich gar nicht unbedingt. Zum Beispiel spart man sich das Nachspannen der Kette.
… und schon sind wir wieder mitten drin, in der geliebten Diskussion über Vor- und Nachteile von Ketten- und Nabenschaltungen. Mein Plädoyer: Kinderrad mit schrägen Ausfallenden und im Übrigen jedem nach Seine!
(Allerdings wüsste ich schon gerne, wie oft Sie bei einem durchschnittlich muskelstarken 5-6-jährigen Kind mit wenigen hundert Kilometern jährlicher Fahrleistung die Kette spannen? Da glaube ich schon, dass das Putzen des Kettenspanners, der bei einem 20« Rad durch jedes Dreckloch zieht, mehr Zeit in Anspruch nimmt. Denn dass die Kettenschaltung am Ende wartungsärmer als die Nabenschaltung wäre, ist mir neu.)
Hallo Tilmann,
Murks – das ist aber mal eine harsche Bezeichnung. Der Murks, also Nabenschaltung mit Kettenspanner kommt übrigens beim Publikum sehr gut an, hat einen Eurobike-Award erhalten und ist inzwischen eine bewährte wie kundenfreundliche Lösung. Denn, nicht alle Eltern sind so versiert hinsichtlich der gerne unterschätzten Fahrradtechnik. Und ein Hinterrad wieder mittig und mit gespannter Kette in das Rad zu bekommen ist nicht so einfach bei »schrägen« Ausfallenden, die dem Hinterrad keine eindeutige Position geben.
Und dass wir beim Kinderrad eine, in diesem Punkt, einfacheren und preiswerteren Standard akzeptieren, ist ebenfalls eine eher kundenorientierte Vorgehensweise.
Den Murks nehmen wir Dir jedoch nicht krumm, sondern sehen es als Ausdruck deiner hohen Erwartungen an Velotraum.
… letzteres ist eine elegante Formulierung, die ich durchaus gelten lasse. Ein Hersteller, der sich wie kaum ein zweiter um die Akzeptanz der Nabenschaltung in hochwertigen Fahrrädern verdient gemacht hat und dabei auch anspruchsvolle Eigenentwicklungen wie Exzenter und Multifunktionsausfallende nicht scheut, kann mit einer Nabenschaltungs / Kettenspannerkombination doch selbst nicht wirklich zufrieden sein. Oder ?
Hallo Tilman,
es ist doch jetzt eigentlich alles gesagt – also lass mal gut sein!
ja, eigentlich ist alles gesagt. ich habe mich früher immer über diese schrägen ausfallende geärgert. da ist mir das gelegentliche putzen eigentlich lieber. kann auch mit den kindern zusammen geschehen, da lernen die sogar noch was bei. und interessant wäre wirklich ob der höhere preis für die optimale lösung (exzenter) einfach so akzeptiert würde. p s meine kinder fahren kettenschaltung und müssen diese auch mit meiner hilfe gelegentlich pflegen.
hallo stefan,
ich verstehe. zum glueck braeuchte ich das K2 auch erst in ein paar jahren. aber man kann ja nicht frueh genug mit der suche beginnen. ich bin mir uebrigends sicher das eure nachbarn bei daimler benz auch mal klerin angefangen haben und zuerst auch nur neue produke zum verkauf anbietne konneten weil es keinen gebrauchtmarkt gab. in laufe derhat sich da ja sehr viel getan…. ergo: immer schoen weiter produzieren und verkaufen, dann gibt es auch bald gebrauchte velotraum raeder zu handeln ;-)))
viel spass!!!!
Hallo Veloträumer,
hallo Tilmann – als einer der ersten K1 Besitzer – bzw. unsere Tochter Mona(siehe Neuigkeiten vom 3.4.2007)- waren wir auch erst skeptisch bzgl. Kettenspanner und Nabenschaltung, da wir beide Elternteile, mit Exzenterrahmen unterwegs sind.
Aber weder im Urlaub noch im Alltag hat sich dieser doch recht stabile Alfine-Kettenspanner negativ bemerkbar gemacht – und es waren jede Menge »Umfaller« dabei!
Inzwischen ist ein kompletter Drehschaltgriff, sowie die Parkstütze zu Bruch gegangen bzw. mussten wir schon mehrfach die Bremshebel »zurückbiegen«. Aber ich möchte nicht wissen wie dies bei einem weniger stabilen Kinderrad ausgegangen wäre.
Im Gegenteil – wir haben weiter investiert und unserem Sohn zu seinem 5.Geburtstag auch ein K1 bestellt!
Grüße aus dem Norden!