Aus der Überlegung, in Zukunft wieder einen Speedster SP3 anzubieten, ist inzwischen eine fahrbereiter und wunderschöner Prototyp geworden.



Wie wir bereits in einem früheren Artikel angekündigt haben, kombinieren wir für eine eventuelle Neuauflage des »SP3» die Gebla-Rohbox für Shimano mit einen ST-RX600 Schalt-/Bremsgriff aus der GRX-Gruppe.
Das Anforderungsprofil für den »neuen« SP3 haben wir bereits vor fünf Jahren formuliert: »Die integrierte Bedienung von Bremse (hydraulische Scheibenbremse) und Schaltung ist beim Rennrad seit vielen Jahren Standard, zumindest bei Kettenschaltungen. Für die Rohloff-Speedhub gilt Vergleichbares: kurze Schaltwege, geringe Bedienungskräfte, bis zu drei schaltbare Gangstufen und eine integrierte hydraulische Scheibenbremse – also der Goldstandard, wie man es sich für den Rennlenker wünscht.«
SP3 mit Gebla-Rohbox für Shimano
Mit dem Produktionsende des Shift-R-Road gibt es nun keine Lösung aus einem Guss mehr, sondern mehr oder weniger kongeniale Adaptionen. Die Rohbox gehört zweifelsohne zur ersten Kategorie, auch wenn die Kombination aus Rohbox und Shimano-Brems-/Schaltgriffen hinsichtlich des Workarounds aufwändiger und kostspieliger ist, als die Kombination mit einem SRAM-Pendant. Denn die Schaltmechanik, die die Rastfunktion bewerkstelligt, passt natürlich nicht zu den Anforderungen der Rohloffnabe. Daher muss die originale Rastmechanik entfernt werden (hier die Details dazu.) und an gleicher Stelle der sogenannte ShimKit eingesetzt werden. Eine ziemlich friemelige Angelegenheit mit feinster Shimano-Mechanik als Überbleibsel. Da blutet das Schwabenherz und der Geldbeutel – freilich ist das Ergebnis in fast jeder Beziehung überzeugend.
Da die Brems- und Schaltzüge unter dem Lenkerband verschwinden, ist die Rohbox/Shimano-Lösung stilistisch eindeutig eleganter. Ein weiteren Vorteil sehen wir bei der der Bremsfunktion. Da ist die von uns verwendete Kombination einfach nur hervorragend sowohl beim Bremsgefühl wie auch bei der Erstmontage und späteren Wartung.
Nicht ganz so eindeutig positiv ist das Bild beim Schalten. Zwar lässt sich die Rohbox/Shimano-Kombi ähnlich leichtgängig bedienen wie die Shift-R-Road, aber der lange Bedienungsweg trübt das bis dahin so positive Bild. In dieser Disziplin ist der Shift-R-Road im direkten Vergleich einfach besser. Im Oberlenkergriff ist das weniger störend, im Unterlenkergriff ist es in jedem Fall etwas gewöhnungsbedürftig, insbesondere wenn man zwei Gangstufen schalten möchte.
So zumindest die Einschätzung des Chronisten. Dagegen findet Werkstattleiter Moritz Pfrengle die Rohbox/Shimano-Kombi in allen Belangen angenehmer und besser, zumal die genial-einfach konzipiert Rohbox außergewöhnlich und robust ist. Letztendlich muss sich hier jeder sein eigenes Urteil bilden.
Echte Fans der Rohloff wird das sowieso nicht von dieser Lösung abhalten, und alle anderen können darauf vertrauen, dass sich relativ schnell ein gewisser Gewöhnungs- und Anpassungseffekt einstellt. Davon unberührt bleiben die Vorzüge eines wartungsarmen Gravel-/Reise-/Alltagsrad mit Rennlenker und Rohloff.
Neben Wartungsarmut, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit gibt es einen weiteren nicht zu unterschätzenden Vorteil: Mit dieser Lösung ist man vergleichsweise unabhängig von den Kapriolen zukünftiger Produktentwicklungen. Gemeint sind jene Verschlimmbesserungen, die gerne mal auftreten, wenn man versucht das »Rad« neu zu erfinden oder zu sehr dem Mitbewerber nachzueifern. Denn eines muss man sich immer vergegenwärtigen: Zukünftige Entwicklungen für den Rennlenker werden nur den sportiven Gravel- und Rennradeinsatz im Blick haben. Daher braucht es keine Kristallkugel, um vorherzusagen, dass eine so universelle und robuste Technik wie die aktuelle GRX-Gruppe (11-fach) schon bald von 12-fach ersetzt wird. Mit allen damit verbundenen Nachteilen für Reise- und Alltagsfahrer, die zum Beispiel einen größeren Übersetzungsbereich benötigen, als Shimano es vorsieht
Bei einer Rohloff kann ich jederzeit das Übersetzungsverhältnis mittels Ritzel oder Kettenblatt in den gewünschten Bereich verschieben. Bei der Verwendung eines Carbonriemens zwar nur in eingeschränktem Umfang, bei der guten alten Gliederkette gibt es fast keine Limits ;-)
Für konkrete Informationen ob, wann und zu welchem Preis wir diesen SP3 in Serie anbieten werden, benötigen wir noch etwas Zeit, da wir uns parallel noch mit einer anderen Option beschäftigen. Für alle, die es garnicht erwarten können, bieten wir den SP3 in dieser Ausführung auch ab sofort an: Der Aufpreis zum Basisrad KONZEPT VK10 beträgt 950,00 €, macht also frei nach Adam Ries(e) 5.140,00 €. Die Lieferzeit beträgt im Moment acht bis zehn Wochen.
Aktualisierung 01.Februar 2024
Mit dem »Speedster S4« gibt nun wieder eine Speedster-Lösung mit Rohloffnabe, mehr Infos dazu gibt es hier.
Kommentare
Hallo Veloträumer,
dass das ein wunderschöner Prototyp geworden ist, kann ich nur bestätigen. Ich war letzte Woche mit meinem neuen Finder und Rennlenker (Van Nicholas teilbarer Rennlenker mit DS2 Dreh-Schaltgriff) zufällig in Weil der Stadt und konnte den Prototyp „bestaunen“. Das mattrot sieht in Natura noch besser aus. Beim nächsten Besuch, werde ich mich nach einer kleinen Probefahrt erkundigen.
Aber ich bin ebenso gespannt wie evtl. die weitere Option aussieht, mit der Ihr Euch gerade noch beschäftigt.
Vielleicht steht ja bald ein „drittes“ Velotraum in Mannheim.
Grüße Stefan
>die zum Beispiel einen größeren Übersetzungsbereich benötigen, als Shimano es vorsieht
Naja 46/30 vorne und 10-45 hinten ist jetzt kein schlechter Übersetzungsbereich… fast sogar schon rekordverdächtig.
@ Rainer: Welche Shimano Gruppe, die mit Rennlenker funktioniert, bietet das? Bitte um Aufklärung.
(noch) keine…. aber dass die GRX 12-fach in den Startlöchern steht, ist kein grosses Geheimnis mehr. Wurde Sie doch schon in der Ausführung 1×12 in freier Wildbahn und an Showbikes gesichtet.
Das hintere Schaltwerk sah wohl dem Deore M6100 sehr ähnlich (Kapazität bis 51 Zähne). Verwendet werden wohl die vorhanden MTB-Kassetten, als 10-51 oder 10- 45. Der Rest ist Mathe und Hoffnung.
@Rainer Harz: Leider müssen wir deine nachvollziehbare Spekulation der Realität aussetzen ;-)
Wir kennen die technischen Spezifikationen der GRX-12f. bereits, und da ist nicht ansatzweise etwas dabei, was den von Dir gemachten Angaben entspricht. Wäre auch zu schön gewesen ;-)
Kompliment, neben allen technischen Vorzügen ist das in der Tat auch optisch ein sehr schönes Exemplar geworden! Nach dem orangenen SP400 aus dem Beitrag vom 12.4.23 nun also schon wieder ein Speedster, der fast so gut aussieht wie mein pastellblauer … und fast bin ich geneigt, das ‘fast’ wegzulassen ;-)
@Stefan: wenn schon… ausprobieren müssen wir das trotzdem. Und wenn es dann funktioniert können wir beruhigt wieder auf 2×10 zurückbauen. Weil… tut auch ;-)
Chapeau, geht doch :-)
Glückwunsch zu eurer Überlegung, den SP3 wieder anzubieten. Hab ja bekanntlich auch einen und halte ihn für ein sehr gutes Allround- Fahrrad. Wird seine Freunde finden ….
Grüße von Guido
Hier kann ich auch mal meinen Senf dazu geben ;-)
Fahre seit April 2019 einen Speedster mit Gebla Rohbox und das Ganze funktioniert wunderbar und tadellos! Aufgebaut von meinem freundlichen und kompetenten Händler in München mit SP200 (ohne Excenter, dafür mit Surly-Kettenspanner). Das sparte ca. 300-400 Gramm und das nachjustieren.
Wurde mittlerweile ca. 24.000 km gefahren, hauptsächlich Ganzjahres-Pendeln und Radtouren /-urlaube, aber auch bisweilen Touren >200 km. Bei mir noch SRAM Rival mit (mechanischer) TRP Spyre. Habe noch ein Carbon-Gravel mit GRX 800 im Bestand, das ist natürlich spritziger, Bremsen bissiger, Gangwechsel mit weniger Fingerkraft möglich. Empfinde trotzdem das Speedster als vollkommen unproblematisch und Bremskraft/Modulation total o.k.
Entfaltung/Spreizung ist bei der Rohloff natürlich phänomenal, Ritzelwechsel (16Z. -> 14Z.) eine Sache von 2 Minuten, Kettenanpassung nicht notwendig.
Mein Speedster wiegt mit Voll-Austattung (SON, Tubus-GT, Schutzbleche, Ständer) ca. 13,5 kg aber wenn er mal rollt, dann rollt er und verhält sich auch bei Beladung oder in schnellen Abfahrten absolut stoisch.
Auch wenn wir immer noch eine “Ringeltaube” in perlgrün mit Cinq ShiftRn bei uns im Fahrradladen BALANCE anbieten können würden wir uns freuen über adäquaten Ersatz in naher Zukunft!