Älter
Neuer
News

Speedster SP3 – Gebla-Rohbox die Zweite

Aus der Überlegung, in Zukunft wieder einen Speedster SP3 anzubieten, ist inzwischen eine fahrbereiter und wunderschöner Prototyp geworden.

Wie wir bereits in einem früheren Artikel angekündigt haben, kombinieren wir für eine eventuelle Neuauflage des »SP3» die Gebla-Rohbox für Shimano mit einen ST-RX600 Schalt-/Bremsgriff aus der GRX-Gruppe.

Das Anforderungsprofil für den »neuen« SP3 haben wir bereits vor fünf Jahren formuliert: »Die integrierte Bedienung von Bremse (hydraulische Scheibenbremse) und Schaltung ist beim Rennrad seit vielen Jahren Standard, zumindest bei Kettenschaltungen. Für die Rohloff-Speedhub gilt Vergleichbares: kurze Schaltwege, geringe Bedienungskräfte, bis zu drei schaltbare Gangstufen und eine integrierte hydraulische Scheibenbremse – also der Goldstandard, wie man es sich für den Rennlenker wünscht.«

SP3 mit Gebla-Rohbox für Shimano

Mit dem Produktionsende des Shift-R-Road gibt es nun keine Lösung aus einem Guss mehr, sondern mehr oder weniger kongeniale Adaptionen. Die Rohbox gehört zweifelsohne zur ersten Kategorie, auch wenn die Kombination aus Rohbox und Shimano-Brems-/Schaltgriffen hinsichtlich des Workarounds aufwändiger und kostspieliger ist, als die Kombination mit einem SRAM-Pendant. Denn die Schaltmechanik, die die Rastfunktion bewerkstelligt, passt natürlich nicht zu den Anforderungen der Rohloffnabe. Daher muss die originale Rastmechanik entfernt werden (hier die Details dazu.) und an gleicher Stelle der sogenannte ShimKit eingesetzt werden. Eine ziemlich friemelige Angelegenheit mit feinster Shimano-Mechanik als Überbleibsel. Da blutet das Schwabenherz und der Geldbeutel – freilich ist das Ergebnis in fast jeder Beziehung überzeugend.

Da die Brems- und Schaltzüge unter dem Lenkerband verschwinden, ist die Rohbox/Shimano-Lösung stilistisch eindeutig eleganter. Ein weiteren Vorteil sehen wir bei der der Bremsfunktion. Da ist die von uns verwendete Kombination einfach nur hervorragend sowohl beim Bremsgefühl wie auch bei der Erstmontage und späteren Wartung.

Nicht ganz so eindeutig positiv ist das Bild beim Schalten. Zwar lässt sich die Rohbox/Shimano-Kombi ähnlich leichtgängig bedienen wie die Shift-R-Road, aber der lange Bedienungsweg trübt das bis dahin so positive Bild. In dieser Disziplin ist der Shift-R-Road im direkten Vergleich einfach besser. Im Oberlenkergriff ist das weniger störend, im Unterlenkergriff ist es in jedem Fall etwas gewöhnungsbedürftig, insbesondere wenn man zwei Gangstufen schalten möchte.

So zumindest die Einschätzung des Chronisten. Dagegen findet Werkstattleiter Moritz Pfrengle die Rohbox/Shimano-Kombi in allen Belangen angenehmer und besser, zumal die genial-einfach konzipiert Rohbox außergewöhnlich und robust ist. Letztendlich muss sich hier jeder sein eigenes Urteil bilden.

Echte Fans der Rohloff wird das sowieso nicht von dieser Lösung abhalten, und alle anderen können darauf vertrauen, dass sich relativ schnell ein gewisser Gewöhnungs- und Anpassungseffekt einstellt. Davon unberührt bleiben die Vorzüge eines wartungsarmen Gravel-/Reise-/Alltagsrad mit Rennlenker und Rohloff.
Neben Wartungsarmut, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit gibt es einen weiteren nicht zu unterschätzenden Vorteil: Mit dieser Lösung ist man vergleichsweise unabhängig von den Kapriolen zukünftiger Produktentwicklungen. Gemeint sind jene Verschlimmbesserungen, die gerne mal auftreten, wenn man versucht das »Rad« neu zu erfinden oder zu sehr dem Mitbewerber nachzueifern. Denn eines muss man sich immer vergegenwärtigen: Zukünftige Entwicklungen für den Rennlenker werden nur den sportiven Gravel- und Rennradeinsatz im Blick haben. Daher braucht es keine Kristallkugel, um vorherzusagen, dass eine so universelle und robuste Technik wie die aktuelle GRX-Gruppe (11-fach) schon bald von 12-fach ersetzt wird. Mit allen damit verbundenen Nachteilen für Reise- und Alltagsfahrer, die zum Beispiel einen größeren Übersetzungsbereich benötigen, als Shimano es vorsieht

Bei einer Rohloff kann ich jederzeit das Übersetzungsverhältnis mittels Ritzel oder Kettenblatt in den gewünschten Bereich verschieben. Bei der Verwendung eines Carbonriemens zwar nur in eingeschränktem Umfang, bei der guten alten Gliederkette gibt es fast keine Limits ;-)

Für konkrete Informationen ob, wann und zu welchem Preis wir diesen SP3 in Serie anbieten werden, benötigen wir noch etwas Zeit, da wir uns parallel noch mit einer anderen Option beschäftigen. Für alle, die es garnicht erwarten können, bieten wir den SP3 in dieser Ausführung auch ab sofort an: Der Aufpreis zum Basisrad KONZEPT VK10 beträgt 950,00 €, macht also frei nach Adam Ries(e) 5.140,00 €. Die Lieferzeit beträgt im Moment acht bis zehn Wochen.

Aktualisierung 01.Februar 2024

Mit dem »Speedster S4« gibt nun wieder eine Speedster-Lösung mit Rohloffnabe, mehr Infos dazu gibt es hier.

Kommentare

Kommentar verfassen

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen eingegeben Daten auf unserem Webserver speichern. Ihr Name und der Kommentartext werden für die anderen Besucher der Website angezeigt. Wir geben jedoch insbesondere Ihre E-Mail-Adresse nicht an Dritte weiter und nutzen diese auch nicht zu Marketing- oder Statistik-Zwecken. Sie können alle Daten zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfernen lassen.