Spontaner Overnighter oder Alles ist erledigt, und was jetzt?
- Samstag, 14.30 Uhr: Wocheneinkauf erledigt, Auto geputzt, Rasen gemäht. Was könnte man noch anstellen?
- Samstag, 16.00 Uhr: Die Idee von einem spontanen Overnighter kriecht durch meine Hirnwindungen. Kurz in den Keller geschaut: alles da.
- Samstag, 17.30 Uhr: Fahrrad gepackt und abfahrbereit, los geht´s.
- Samstag, 19.30 Uhr: Nach zwei Stunden kreuz und quer über den Schurwald am angepeilten Übernachtungsplatz angekommen. Glück gehabt: Hütte ist leer, keine anderweitige Party. Gemütliches Lagerfeuer mit Bierchen, danach ab in den Schlafsack.
- Sonntag, 06.00 Uhr: Gut geschlafen. Kaffee gekocht, alles eingepackt. Dann nochmal zwei Stunden mit dem Fahrrad weiter.
- Sonntag 09.00 Uhr: Daheim. Die Nachbarn stehen grad auf, sehen mich und schauen ungläubig aus dem Fenster. War schön die Tour, aber was mach ich den restlichen Sonntag ;-)
Kommentare
That’s the spirit!
Sieht doch ganz gut aus. Eigentlich schade, gibts den Speedster nicht mehr mit Rohloff. Ist dies auf Engpässe in der Produktion oder auf die fehlende Nachfrage zurückzuführen?
@ Dietmar: Das wir im Moment keinen Speedster mit Rohloff anbieten hat sehr viele Gründe. Letztendlich ist es eine Gemengelage aus Lieferproblemen (generell und speziell des Shift-R-Road) und kostspieligem Workaround sowie suboptimaler Funktionalität bei den Alternativen. Da sind wir noch am Abwägen für 2024 ;-)
Halo Guido,
tolle spontane Tour mit Übernachtung mit Lagerfeuerromantik. Tolle Lokalität zum Overnighten. Gibt es dazu auch die GPS-Koordinaten?
Würde mich freuen. Mein Startpunkt wäre auf der Nordseite des Schurwalds.
Hallo Manfred,
die Hütte Sandgrube liegt unterhalb von Baltmannsweiler im Reichenbachtal:
N 48° 44.764’, E 009° 27.810’
Aber pst…. Geheimtipp :-)
Hallo Guido, super….vielen Dank….ich werd‘s nicht weitersagen…
Hallo Guido,
Idee und Umsetzung super, Bericht sehr sympathisch …danke für’s Teilen!
Btw: Gibt es diese kurzen Schutzbleche für den Speedster bei Velotraum im Sortiment oder sind sie manuell gekürzt? In der Velotraum Fotodatenbank habe ich solche nirgends entdecken können.
Hallo Wolfgang,
die Schutzbleche habe ich selbst gekürzt. Das Material lässt sich gut absägen. Anschließend habe ich die Ecken an einer Schleifscheibe rund geschliffen.
Das hintere Schutzblech muss dann jedoch etwas anders befestigt werden, weil durch die Kürzung der Befestigungspunkt unten am Sitzrohr wegfällt.
LG Guido
Vielen Dank für die Info, lieber Guido! Ich finde, das ist ein schöner Kompromiss: Schutzwirkung geringer, aber dafür wesentlich bessere Optik. Ich fahre meinen Speedster bisher ohne Schutzbleche, die langen Dinger gefallen mir einfach nicht, und das Auge fährt ja bekanntlich mit.
LG Wolfgang
P.S. Jemand, der täglich durch Regen, Matsch und Schnee fährt, sieht das natürlich zurecht anders