Hallo ins Velotraumland. Hier kommt ein Bild für die Kundengalerie.
Auf dem Weg in die Pfalz – Die Tage und die Touren werden endlich wieder länger.
Grüße von Wolfgang O. aus Heidelberg
Hallo ins Velotraumland. Hier kommt ein Bild für die Kundengalerie.
Auf dem Weg in die Pfalz – Die Tage und die Touren werden endlich wieder länger.
Grüße von Wolfgang O. aus Heidelberg
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen eingegeben Daten auf unserem Webserver speichern. Ihr Name und der Kommentartext werden für die anderen Besucher der Website angezeigt. Wir geben jedoch insbesondere Ihre E-Mail-Adresse nicht an Dritte weiter und nutzen diese auch nicht zu Marketing- oder Statistik-Zwecken. Sie können alle Daten zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfernen lassen.
Kommentare
@Wolfgang: hast Du da zufällig einen Gilles Berthoud Sattel montiert an Deinem schicken Speedster? Falls ja, könntest Du evtl kurz etwas zu Deinen Erfahrungen damit berichten? Ich liebäugele mit einem Galibier …
Hallo Ulrich,
Richtig erkannt, es ist ein Berthoud Aspin.
Ich bin auf dem Speedster ca. 6000 km mit dem Brooks Cambium C 17 geradelt. Hat prima gepasst.
Ich beschäftige mich aber schon länger mit dem Thema “Kernledersattel”. Die Touren – Brooks Modelle haben mir nicht gefallen, die Sportmodelle von Brooks sind mir auf diesem Rad zu schmal.
Am Ende blieb nur ein Modell übrig – der Preis ließ mich dann noch eine Weile zögern.
Ich habe ihn schließlich direkt beim Hersteller in Frankreich bestellt.
Das Leder ist wesentlich dicker als bei Brooks.
Der Sattel ist komplett verschraubt. Man bekommt bei Bedarf alle Teile einzeln und kann sie problemlos selbst montieren.
Meine erste Fahrt mit dem neuen Sitzmöbel dauerte über 5 Stunden – draufsetzen und vergessen.
Gilt natürlich nur für mich, denn jeder A. ist ja bekannterweise anders.
Der Aspin ist jetzt ca. 2000 km gefahren. Man muß schon sehr genau hinsehen, wenn man die Eindrücke meiner Sitzknochen erkennen will.
Der Sattel hat von mir noch keinerlei Pflege erfahren, er wurde natürlich auch nicht nachgespannt.
Wenn es wärmer wird, werde ich die Unterseite dünn mit dem Berthoud Wachs behandeln.
Ich hoffe mal, meine Ausführungen helfen Dir bei deiner
Sattelauswahl.
Gruß aus Heidelberg
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Anregung, kannte ich bisher nicht. Von der Breite her kommen mir die Tourensättel sehr entgegen.
Ansonsten fahre ich auch sehr gerne Ledersättel, Brooks Conquest (gibt es gerade nicht mehr) und einen ungefederten B17 narrow (150 mm).
Mit dem Cambium C17 bin ich nie so richtig warm geworden, sehr praktisch, wegen seiner wetterbeständigen Oberfläche, für den Alltag. Aber die Satteloberfläche ist mir zu rau, gerade auf Touren hätte ich es da schon gerne etwas “rutschiges”.
Ich hab mal was in den Warenkorb gepackt und probiere das gern mal aus ;-)
Vielen Dank auch von mir, Wolfgang, das ist sehr hilfreich. Die Brooks C Serie habe ich auch mal kurz ausprobiert, aber damit bin ich auch nicht warm geworden. Momentan fahre ich einen B17. Der ist gut eingefahren mit ca. 15.000 km. Was mir an ihm gefällt ist, dass ich damit ohne Radhose komfortabel fahren kann. Ich vermute mal, dass das für Kernleder Sättel allgemein gilt. Aber der B17 ist mir eigentlich zu breit und ich finde ihn auch nicht besonders gut gefertigt – er ist in sich etwas schief, nicht dramatisch, aber störend. Ich könnte auf den B17 narrow wechseln (den Andreas gerne fährt!), oder den Brooks Swift oder Swallow (die auf Bildern schön aussehen) und hoffen, dass ich einen geraden Sattel bekomme. Aber dann bin ich auf Gilles Berthoud gestossen, deren Produkte eine Klasse für sich zu sein scheinen, halt nur auch im Preis.
Hallo ihr Beiden,
ich bin mal gespannt auf eure entsprechenden Erfahrungen.
Wäre schön, wenn ihr ein entsprechendes Feedback geben würdet.
Man sieht halt deutlich, dass die Sattelwahl sehr individuell ist.
Bei mir ist auf jedem Rad ein anderes Sattelmodell.
Grüsse aus Heidelberg und eine unfallfreie Saison
Wolfgang
Ich lese immer von begeisterten Fahrern von Ledersätteln wie dem “Brooks”. Auch höre ich, dass man diese Sättel einfahren muss. Ich selber hatte einmal einen Brooks-Sattel. Ich fuhr ihn lange (ein) und es bildeten sich auch die Eindrücke durch die Sitzknochen. Leider blieb die Sattelnase hart und das war irgendwann sehr unangenehm für den Dammbereich. Ich wechselte den Sattel aus, war aber enttäuscht, dass sich der von Vielen gepriesene Sitzkomfort nach der Einfahrzeit bei mir nicht eingestellt hat. Ich fuhr eine gemässigt sportliche Sitzposition. Was habe ich falsch gemacht? Ich bin etwas neidisch auf die begeisterten Ledersattelfahrer.
@Finn: Du hast nichts falsch gemacht, sondern gehörst ganz einfach zu der Mehrheit jener Radfahrer, für die ein Kernledersattel nicht passt, egal wie lange man ihn einfährt oder wie schick man ihn findet ;-)
Der passende Sattel ist schlicht eine sehr individuelle Angelegenheit, und was für den einen der »Sattel-Himmel« ist, ist für den anderen die »Sattel-Hölle«. So zumindest unsere bescheidene Erkenntnis nach drei Jahrzehnten Fahrradanpassung.
@stefan-von-velotraum: Vielen Dank für die Rückmeldung. Zum Kernledersattel muss ich gestehen: Erwischt. Ich kaufte den Kernledersattel tatsächlich damals weil ich ihn u.a. schick fand. Neulich musste ich einen alten Sattel ausstauschen und habe mir einen Terry Race Comfort gekauft, da velotraum zu diesen Sätteln von Kunden gute Rückmeldung erhält. Bei dem ging es mir wie beim velotraum-Rad. Draufsitzen, losfahren – passt.