Speedster Mehrkämpfer & Schubladensprenger

Welch ein wunderschöner und so überaus suggestiver Begriff für Tempo und Dynamik, nicht nur in der Fahrradwelt. Der Name »Speedster« steht für Velotraum-Generalisten mit Rennlenker.

Mehr erfahren

SP2

SP2
SP2 mit Shimano GRX-Gruppe Alltag, Gravel, Reisen Mehr erfahren
  • Rahmen SP-200
  • Größe XL
  • Farbe RAL 4002
  • Systemgewicht 140 kg
  • Gewicht 11,5 kg

Primus inter Pares

Dabei hat das Herausheben dieser Lenkerform sehr gute Gründe. Der Rennlenker bietet nicht nur sehr unterschiedliche und einmalige Griffpositionen, er prägt auch wie kein anderer Lenkertyp das Fahrgefühl und Fahrverhalten eines Fahrrades; er ist schlichtweg der primus inter pares.

Allerdings stellt seine weit nach vorn und unten ausladende Lenkerform sehr spezifische Anforderungen an die Fahrradkonzeption und an die Physis des Fahrers. Daher ist es nach unserem Dafürhalten unumgänglich, dem Rennlenker eine eigene Fahrradwelt zu widmen.

Fahrradwelt »Speedster«

Jahrzehntelang war der Rennlenker auf die Verwendung in Rennrädern beschränkt. Allenfalls eine Handvoll Hersteller von Randonneuren, also Langstrecken- und Reiserädern, konnten und wollten vom Rennlenker nicht lassen.

So war es nicht verwunderlich, dass wir 1992 mit unserem ersten komplett selbst entwickelten Cross-Over-Rad (Rennlenker, breite 26-Zoll-Reifen und dafür kon- zipierter Rahmen) überwiegend auf Desinteresse stießen. Dennoch entwickelten wir unsere Vision eines vielseitigen Rennlenker-Rads mit kompakten und breiten Reifen kontinuierlich weiter – heute nennt man das Gravelbike.

Wir bezeichnen diese Art Rennlenker-Räder als SPEEDSTER. Aus einer verkannten Idee ist über die Jahre eine kleine, feine Fahrradwelt mit wachsender Fangemeinde entstanden. Unisono wird von den Speedster-Fahrern geschätzt, wie virtuos diese Räder vermeintlich Widersprüchliches vereinen: Rennradfeeling und Nut­zungsvielfalt, Ele­ganz und Robustheit sowie Tempo und Alltagstauglichkeit.

SP2 | in »Monstergravel-Ausführung« mit 57-584-Bereifung
SP2 | in einer klassischen Reise- bzw. Randonneur-Ausstattung

Dem Siegeszug des bereits erwähnten »Gravelbike« ist es zu verdanken, dass es inzwischen wieder mehr Fahrradtypen mit Rennlenker gibt, die über ähnliche Merkmale wie unser Speedster verfügen. Hinsichtlich Vielseitigkeit und Reifegrad ist der Speedster allerdings all den Gravel-Road- und Commuting-Bikes immer noch ein oder zwei Nasenlängen voraus.

Unser Anspruch ist, eine funktional und mental vielseitige Alternative zu den marktüblichen Lösungen zu bieten. Schließlich ist bei den meisten Fahrradgattungen mit Rennlenker der appelative Leistungsdruck – Distanz, Zeit, Höhenmeter – quasi systemimmanent, ebenso wie der schon zwanghafte Optimierungswahn und eine aus dem Ruder laufende Spezialisierung.

Auch dazu wollen wir mit der Speedster-Welt einen Gegenentwurf anbieten: einen erlebnisorientierten und zeitlosen Schubladensprenger für die genussvolle Lust und Freude an der Leistung.

Das Reifenformat

Entscheidend dabei ist die Wahl des richtigen Reifens bzw. des passenden Reifenformats. Schließlich ist der Reifen das Fahrwerk eines ungefederten Fahrrads.

Die Kombination aus Rennlenker, kompakten Laufrädern und breiten Reifen wurde von Velotraum erstmals vor rund 30 Jahren auf den Markt gebracht. Eine scheinbar ähnliche Konzeption findet man inzwischen auch bei »Bikepacking-Rädern« oder »Gravel-Road-Bikes«. Nach unserem Dafürhalten bietet die Speedster-Welt bietet deutlich mehr Potential.

Als Kern-Laufradgröße kommt 27,5 Zoll zum Einsatz, und für spezielle Wünsche und Anforderungen ist optional auch 26-Zoll möglich. Die wichtigsten Gründe für

  • Fahreigenschaften — Das kompakte Gesamtdesign (Rahmen und Laufräder) vermittelt ein besonders definiertes und präzises Fahrgefühl, insbesondere die Kombination aus Stabilität und Agilität. Fahreigenschaften, die im Übrigen auch dann erhalten bleiben, wenn sich der Lenker mal nicht zehn Zentimeter unter dem Sattelniveau befindet.
  • Gewicht & Stabilität — Die kleineren Laufräder bestehen einfach aus weniger Material, sind somit leichter und lassen sich besser beschleunigen. Die günsti- geren statischen Verhältnisse machen sie überdies noch belastbarer, wichtig beim Reiseradeinsatz.
  • Komfort — Inzwischen haben selbst die beinharten Rennrad-Fachmagazine ihre Empfehlung unisono von den schmalen (23 Millimeter) auf breite (28-30 Millimeter) Reifen umgestellt. Kurzum, ein breiterer Reifen hat in der Summe überwiegend Vorteile. Die leichte Zunahme des Widerstands (auf glattem Untergrund) wird dadurch ausgeglichen, dass der Radler ohne das Gerüttel leistungsfähiger bleibt. Die im Speedster möglichen Reifenbreiten (40 bis 60 Millimeter) ermöglichen einen Komfort-Luftdruck zwischen 1,0 und 3,0 Bar. Wichtig ist dabei zu wissen: Auf holprigen Strecken wie Kies- und Schotterwegen reduziert (!) ein angepasster Luftdruck den Rollwiderstand.
  • Vielfalt — Die Auswahl an Reifenmodellen und Ausführungen ist schlicht überwältigend, und garantiert findet sich für jeden Einsatzbereich der passende Reifen.

Nutzergruppen und Einsatzbereiche

Natürlich kann eine Aufzählung der potenziellen Nutzergruppen bzw. Einsatzbereiche für einen Fahrrad-Mehrkämpfer nie vollständig sein. Sinn und Zweck des Ganzen ist es vielmehr, ein paar Anregungen zu geben:

  • Rennlenker-Liebhaber — Wenn alles passt, ist der Rennlenker der »König« unter den Lenkern und einzigartig hinsichtlich der Fahrdynamik und Ergonomie.
  • Pragmatiker — Wenn ein paar Gramm mehr oder weniger nicht stören, sofern dem ein entsprechender Nutzen entgegensteht, wie z. B. eine Parkstütze vulgo Ständer.
  • Pendler — Mit dem Rad zur Arbeit – und zwar effizient, sicher und komfortabel. Der Speedster bietet rennradartigen Leichtlauf und die Option für breite Reifen und Felgen, Scheibenbremsen, Lichtanlage, Schutzbleche und Gepäckträger.
  • Reiseradler — Nicht nur für ausgesprochene Bergziegen und Paris–Brest–Paris-Bezwinger (mehrfach mit einem Speedster gemeistert) ist der Speedster die leichtere und steifere Alternative zu traditionellen Randonneuren. Einmailg ist auch der mögliche Übersetzungsbereich mit 560 Prozent!
  • Gravel-Road- und Cross-Fahrer — Inzwischen entdeckt auch die Rennradwelt das Potenzial von »Rennrädern mit breiten Reifen«, allerdings ohne die Vielseitigkeit des Speedster zu erreichen.

Die Rahmen und Gabeln

Kernstück sind zwei speziell für die Speedster-Welt entwickelte Rahmen und die dazu passende Gabeln.

  • SP-200 für Kettenschaltung – In diesem Rahmen stecken ein Vierteljahrhundert Erfahrung und Auseinandersetzung mit Rennlenker-Rädern. Die Lenk- und Rahmengeometrie des SP-200 ist wendig und agil, aber nicht so nervös wie beim Rennrad und bietet die unisono hochgelobten und ausgewogenen Velotraum-Fahreigenschaften.

Selbstredend ist die Oberrohrlänge konsequent auf die geometrischen Anforderungen des Rennlenkers und der aktuellen Brems-/Schaltgriffe zugeschnitten und daher kürzer als bei anderen Velotraum-Rahmen.

Die hohe Rahmensteifigkeit (120 Nm/°) ist eine weitere Voraussetzung für die angestrebte, vielseitige Nutzung. Das maximale Systemgewicht (Fahrer, Fahrrad, Gepäck) von bis zu 140 Kilogramm (mit C405 Disc-Gabel) bietet dazu die entsprechenden Reserven. Unscheinbar, aber elementar sind die Anlötteile, Gewinde und Querstege an den richtigen Stellen und in der richtigen Anzahl. Gewicht 2.000 Gramm.

Speziell für den SP-200 passende Gabeln: Alugabel A405 Disc mit Direktkontakt für SON-Nabendynamos und Stahlgabel C405 Disc.

  • SP-400 aus CrMo-Stahl – Stahlrahmen der Extraklasse. Mit dem SP-400 gibt es nun einen Speedster für höchste Belastungen, also für ein Systemgewicht bis zu 180 Kilogramm! In Anbetracht dieser außergwöhnlich hohen Belastbarkeit kann Leichtbau natürlich kein vorrangiges Ziel sein, und ein paar hundert Gramm mehr Rahmen-Gewicht sind ebenso unvermeidbar wie angemessen. Die Zielgruppe sind dabei nicht allein besonders schwere Fahrer, sondern Globetrotter und Abenteurer, die mit viel Zuladung unterwegs sind.

Mit diesen Eigenschaften tritt der SP-400 an die Stelle des legendären VT-200-Rahmens aus der Konzept-Welt, den wir 2017 eingestellt haben. Im Unterschied zum VT-200 hat der SP-400 eine reinrassige Rennlenker-Rahmengeometrie, ist konsequent für Scheibenbremsen ausgelegt und für ein Reifenformat bis zu 57- bzw. 60-584 Millimeter geeignet. Gewicht 2.500 Gramm.
Passende Gabeln: A425 Disc und C425 Disc.

  • SP-300 — Der SP-300 ist ein »Plattform-Rahmen« für die Speedster-Welt und sowohl für Kettenschaltungen als auch für die Rohloff-Nabe geeignet. Er ist in allen Rahmengrößen frühestens ab 2023 wieder lieferbar.

Der SP-300 hat eine reinrassige Rennlenker-Rahmengeometrie, ist konsequent für Scheibenbremsen ausgelegt und für ein Reifenformat bis zu 57- bzw. 60-584 Millimeter geeignet. Gewicht 2.700 Gramm. Passende Gabeln: A425 Disc und C425 Disc.

Alu-Gabel »A405 Disc«: Gewicht 780 gr, maximales Systemgewicht 120 kg, Postmount-Aufnahmen für ø 180 mm
Stahl-Gabel »C405 Disc«: Gewicht 1.290 gr, maximales Systemgewicht 180 kg, IS-Aufnahmen für ø 160 mm

Anpassung und Ausstattung

Ganz speziell bei der Sitzposition stellt eine »Eier legende Wollmilchsau« differenziertere und somit höhere Ansprüche als zum Beispiel ein Rennrad. Damit der Paarung Mensch und Fahrrad auch auf langen Strecken Flügel wachsen, bedarf es eines wesentlichen Schritts: der Ermittlung der richtigen, »passenden« Sitz­position. Diese Aufgabe lösen wir mit unserer selbst entwickelten Mess­maschine, die es ermöglicht, alle individuellen Faktoren ganzheitlich und realitätsnah zu erarbeiten.

Ein vielseitig nutzbares »Rennrad« benötigt natürlich eine sorgfältige und individuelle Abstimmung. Schließlich werden die Ansprüche an das Brems- und Schaltungssystem, die Belast­barkeit sowie an die Alltags- oder Reisetauglichkeit sehr unterschiedlich sein. Den emotionalen Schlussstein des Ganzen bildet die Wunschfarbe mit 200 RAL-Farbtönen in matt oder glänzend.