Nicht wenige Menschen, die sich ein E-Bike zulegen, haben zuvor eine Fahrradpause von einigen Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnten, eingelegt. Die Tatsache, dass E-Bikes schwerer sind als Fahrräder sowie dass durch den Motor höhere Geschwindigkeiten erzielt werden, macht die Pedelecs schwieriger zu handhaben.
Pedelec-Training für die Fahr- und Verkehrssicherheit:
All das zusammengenommen birgt eine gewisse Unfallgefahr. Die gute Nachricht ist, dass viele Kommunen und Landesverbände Fahrsicherheitstrainings für E-Bikefahrer*innen anbieten. So auch die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg. Diese Kurse sind in der Regel kostenfrei und werden von speziell dafür ausgebildeten Trainer*innen moderiert.
Ergonomieschulung für gesundes Radfahren auf dem E-Bike:
Eine Gruppe Ehrenamtlicher, die sich zum Trainer oder zur Trainerin für genau diese Kurse ausbilden ließ, saß am letzten Samstag im Schulungsraum der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg vor unserem Ergonomie-Experten Moritz Pfrengle.
Moritz berät normalerweise unsere Kund*innen vor dem Kauf ihres velotraum-Rades – mit oder ohne Motor – und passt es ergonomisch an deren körperliche Voraussetzungen und Bedürfnisse an.
Auch wenn der Motor eines E-Bikes ineffizientes Treten und eine unpassende Sitzposition im Sinne des Vortriebs verzeiht, ist auch für Pedelec-Fahrende eine ergonomisch optimierte Haltung auf dem Rad von großem Vorteil: das menschliche Skelett und auch das Material werden es langfristig danken, denn einen gewissen Verschleiß gibt es natürlich trotzdem durch Fehlhaltungen.
Nachdem sich eine Ergonomieschulung der Trainer*innen als Bestandteil der Fahrsicherheitskurse zuvor als überaus erfolgreich erwiesen hat, wurde Moritz nun erneut von der Landesverkehrswacht eingeladen, um sein umfangreiches Wissen zu teilen.
So sorgen die richtige Einstellung der Sattelhöhe bzw. -position für einen optimalen Kniewinkel von 165 Grad bei durchgestrecktem Bein. Die passende Lenkereinstellung, inklusive Vorbau, schont die Halswirbelsäule. Der untere Rücken und die Handgelenke werden ebenfalls durch ergonomische Anpassungen entlastet und mit einem gut eingestellten Rad machen auch lange Touren mehr Spaß. Wenn E-Bikefahrer*innen nach dem Fahrsicherheitstraining ihr Rad besser beherrschen, haben sie auch nicht mehr das Bedürfnis, den Sattel zu tief einzustellen, um an der Ampel mit dem Fuß auf den Boden zu kommen.
Weiteres Kursangebot für Fahrsicherheitstraining beim ADFC
Auch der ADFC bietet regelmäßig Fahrsicherheitstrainings für Radfahrende – mit und ohne Motor – an.
Der ADFC Baden-Württemberg und die BW Bank erklären den Juli 2025 zum Aktionsmonat Verkehrssicherheit und stellen dafür 100 kostenlose Plätze für Radspaß-Kurse zur Verfügung.
- Schnell sein lohnt sich – die kostenlosen Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben!
- Start der Aktion: 21. Juni 2025, bundesweiter Tag der Verkehrssicherheit
- Jetzt anmelden und kostenlosen Radspaß-Kurs erhalten, mehr Infos hier
- Link direkt zum Formular für den Radspaß-Gutschein