Déjà vu. Es hat schon fast was von einem Ritual, die jährliche Eurobike. Denn eigentlich läuft jedes Jahr der gleiche Film.
Fürs Erste mal ein paar Eindrücke, mehr (vielleicht) nach den ersten beiden turbulenten Tagen.
Ergänzung vom Montag, den 8. September – Neue Bilder und ein Bericht sind online. – Hier noch ein Artikel aus der Leonberger Kreiszeitung »Radfirmen aus der Autoregion starten durch«.
Die Eurobike ist für einen kleinen Hersteller wie uns so eine Sache. – So richtig passend ist diese Monstermesse nicht, es geht aber auch nicht ohne sie. Also sind wir, wie so viele andere auch, wieder da. Am Mittwoch, dem Aufbautag, noch etwa widerwillig, am Donnerstag steht die Überlegung im Raum, vielleicht nur noch alle zwei Jahre zu kommen, um schließlich am Sonntagabend wild entschlossen zu sein, nächstes Jahr wieder zu kommen…
Bernd Rohloff montiert die goldene Speedhub Nummer 100.000
In erster Linie gehen wir auf die Eurobike um unsere Händler zu treffen und neue hinzu zu gewinnen. Ersteres funktioniert immer besser und ist für beide Seiten ein Gewinn. Die Geschichte mit neuen Händlern ist dagegen sehr mühsam. Denn echte und leidenschaftliche Könner sind eben in jeder Branche sehr selten und genau diese benötigen wir für unsere anspruchsvollen Produkte.
Nicht zu unterschätzen sind natürlich die vielen, vielen und oft sehr intensiven Gespräche, die man während der Messe mit allen möglichen Leuten führt und die es dann zu verarbeiten gilt.
Und immer ist die Messe auch eine Standortbestimmung, der Abgleich mit dem Rest der Fahrradwelt. Und da können wir, so wie es scheint, ganz zufrieden sein. Unser Auftritt, also Messestand und Fahrräder, fanden wieder viel Lob und Anerkennung.
Elektro-Fahrräder von Velotraum?
Das große Thema der Messe und die neuen Fleischtöpfe der Branche sind jedoch »E-Bikes«. Das Angebot wächst explosionsartig. Und natürlich stellen auch wir uns die Frage, ob irgendeine Art von Elektroantrieb-Bikes für Velotraum ein Thema werden könnte. Schließlich gibt es durchaus einige sinnvolle Einsatzbereiche für diese alte, neue Fahrradgattung. Doch können und wollen wir uns dem momentanen Hype nicht anschließen. Weniger wegen der technischen Fragen (die wären zu lösen), sondern mehr aus übergeordneten Überlegungen heraus.
So konnte uns z.B. niemand die Frage beantworten, ob ein E-Bike-Fahrer jemals wieder auf ein Fahrrad ohne Motorunterstützung steigt bzw. daran Spaß hat. Oder irgendwann ganz auf die Pedale verzichtet und wir beim Elektroroller sind. Und wie sieht es mit dem Gefühl für die eigene Leistung aus? Wandelt sich der kurzfristige Spaßfaktor nicht in eine Art von Entfremdung? Schließlich fahren wir ja Rad, um aus eigener Kraft und selbstbestimmt vorwärts zu kommen. Liegt nicht eine Faszination des Fahrrads darin, dass wir weder von Tankstellen noch Steckdosen abhängig sind und das Ganze, genial simpel ist – ohne Elektronik und Mikroprozessor?
Apropos Steckdose: Natürlich sind E-Bikes super ökologisch, schließlich kommt der Strom ja völlig emissionsfrei aus der Steckdose. Und es gibt momentan keine Lösungen, die einem für den letzten Hausberg eine Unterstützung gewähren, und ansonsten das Fahrrad, Fahrrad sein lässt. Aber vielleicht löst ja das E-Bike endlich den morgendlichen und abendlichen Megastau auf, wenn die Fahrradbranche im Auto zur Fahrradmesse fährt ;-)
Doch vielleicht seht Ihr, liebe Leser und Velotraumfreunde, das ja völlig anders – dann lasst es uns unbedingt wissen.
Kommentare
Sehr gute Fotos!
Ich hätte große Lust auf mehr davon ;o)
Und hier kommen noch weitere 13 Fotos des Magazins Stern samt Bildunterschriften.
Salü
Tolle Fotos…
Und ne Frage: wo kann man so ein Brooks-Fellsattel bekommen? Ist ja der Hammer… hab ihn bei Brooks nicht auf der Webpage gesehen…
War der etwa nur für die Eurobike?
@ Ralf – danke für den Link zum Stern, da sieht man dann doch den Unterschied. Nicht nur in fotografischer Hinsicht, auch inhaltlich eine andere Welt. Letzteres aber sehr einseitig auf das Sensationelle fokusiert.
@ Tinu – versuche in Erfahrung zu bringen ob es den Sattel gibt, oder ob es ein reines Messeobjekt war.
Das Bild, das eine Person bei einer Entspannungsübung zeigt und mit Fünf Tibeter beschrieben wird, hat mich als Unwissenden mal bei Wikipedia nachschauen lassen, was es damit auf sich hat.
Nun, jetzt weiß ich also ein bisschen was drüber und besonders lustig fand ich den Satz: »Die „Fünf Tibeter“ sind in Tibet völlig unbekannt.« ;-)
@ Stefan Velotraum: Super… bin gespannt! Also so ein Teil wär der Hammer… ;-)
Hallo
es war mal wieder interessant euch auf der Eurobike zu sehen. Ich bin gespannt auf das neue Cromo Modell. Würde mich freuen demnächst schon mehr auf dieser Seite darüber zu finden.
Ich finde es gibt neben dem E-Bike einen anderen aktuellen Trend ,der besser zu Velotraum passen würde: Titan-Bike
Habt ihr schon darüber nachgedacht?
No no Thorsten, doch keine Snoby Bikes aus Titan! Wo ist denn da der Vorteil, abgesehen von 5 (;-))% Gewichtsersparnis. Der Mehrpreis lässt sich doch wunderbar in innovative Technik investieren (schöne neue Schaltgetriebe…usw.)oder?
Und noch eine Frage: bei der Steuerrohrsammlung schreibst Du, daß Wunschfarbe zum Standard wird – gibt’s dafür schon einen Termin?
Und sag Brooks, daß es durchaus noch mehr Nachfrage nach dem Sattel gäbe – so, wie ich meine Frau kenne, will die auch einen: mit Kuhfleckenmuster!
@ Thorsten – Titan finde ich persönlich sehr schön, was die Oberfläche anbelangt. Allerdings ist es sehr teuer, man hat nur eine sehr begrenzte Rohrauswahl und vor allem: Der miserable E-Modul (nur die Hälfte von CrMo-Stahl) macht aus Titan ein weniger optimales Rahmenbaumaterial und ist somit für uns kein Thema.
@ Markus – Wunschfarbe ist ab sofort Standard, die neuen Preislisten sind schon auf der Seite.
@ Markus und Tino – schlechte Nachrichten: Der Brooks-Sattel war ein reines Messe-Show-Modell. :-(
@Stefan: In der Preisliste habt ihr beim Konzept Nr.4 wohl einen Zahlendreher drin – ansonsten schlage ich für 1170,- sofort zu, gerne auch als Entdecker-Belohnung ;-)
@Andreas – ich glaube in den letzten beiden Jahren hat Titan einen anderen Stellenwert bekommen. Neben den unbezahlbaren Amis haben eine Reihe von Herstellern Titanrahmen im Angebot, die im Auftragsarbeit in Russland oder China zu moderaten Preisen und in sehr ordentlicher Qualität produziert werden.
@ Stefan – eben Titan ist sehr schön und ist für mich der Inbegriff des wahren Purismus beim Fahrradbau. Auf den Gedanken kam ich auch als euer blankes cromo Modell auf dem Eurobike Stand gesehen habe. Ich weiss, das Elastizitätsmodul ist schlechter als bei Stahl, aber besser als bei Alu; Es wäre halt eben interessant zu sehen wie ein Titan Velotraum Speedster, aufs wesentliche reduziert, wohl aussehen würde.
@ Peter – mysteriös, bei mir steht auf dem Bildschirm der korrekte Betrag von 1.770,00 EUR
@ Thorsten – zugegeben, beim Speedster könnten wir darüber nachdenken…
Hallo Stefan,
Peter aus Berlin hat schon recht. Auf Seite 3 der Preisliste, da, wo das Konzept Nr. 4 etwas ausführlicher beschrieben wird, steht abschließend als Preis: ab € 1170,00.
Ok, jetzt habe ich es auch gefunden, und korrigiert, danke an Alle.
Stefan – zum Titan Speedster habe ich nen Vorschlag. Du fährst in den Urlaub und meditierst ein bißchen darüber. Ich quetsche derweil mal die Agenten-Legende zu dem Thema aus. Und wenn ihr beide dann der Meinung seid dass es eigentlich nicht machbar ist dann gehen wir’s an. Wäre doch der Bringer wenn das Teil am Ende sogar den VT Monstertest schaffen würde ohne uns um die Ohren zu fliegen….
Hallo Stefan,
apropos, neue preisliste. erzaehl doch mal was ueber sapim speichen und acros steuersatz, die scheinen ja neu zu sein?
ausserdem waere es interessant zu hoeren wie weit ihr denn mt euren ueberlegungen zum thema zahnradriemen bei vt seid?
Wegen des mehrfach gefallenen Stichworts Titan – hier ein sechsseitiges Pdf der Zeitschrift Tour:
Titan-Spezial vom Dezember 2007
Noch was zu Titan, Stahl, Carbon und Alu, allerdings zu deren Komfort und der Steifigkeit.
Hier im Text zum letzten Reiserad-Testsieg schrieb Stefan Stiener:
»Zum Thema Komfort von Diamantrahmen hat die Zeitschrift TOUR im Heft 6/2005 einen Blindtest durchgeführt. Für die Tester war dabei nicht erkennbar, ob sie einen Stahl-, Titan-, Alu- oder Carbonrahmen unterm Hintern hatten. Das Ergebnis war eindeutig. Die Fahrer konnten keinen Komfortunterschied zwischen verschiedenen Rahmenmaterialien erspüren, aber sehr wohl bei den Fahreigenschaften: Der steifste und somit sicher und präzise zu fahrende Rahmen, wurde von allen Testern am angenehmsten empfunden.«
Die TOUR stellt den aufschlussreichen Test Fahrkomfort: Rahmen im Blindtest als kostenloses Pdf bereit.
Das kann ich bestätigen, ich habe zwei Velotraum Reiseräder (Cromo und 7005). Beide Räder ›stehen‹ wie eine Eins, egal ob mit Gepäck oder ohne. Komfortunterschiede erwarte ich auch eher durch die Reifenwahl (schmal mit hohen Druck / breit mit wenig Druck) oder durch eine Sattelstützenfederung. Beides bietet Velotraum an.
Ich bin auch Tour Leser, und wohl auch nicht der Einzige der sich über die widersprechenden Aussagen wundert: Da wird einerseits über die schlechten Schwingungseigenschaften von Carbon hergezogen und ein paar Seiten weiter wird der schmale Carbonsattelstütze hervorragende Dämpfung nachgesagt.
Radfahren ist auch eine emotional Sache. Titan steht nunmal für Langlebigkeit, Schlichtheit und eine hohe Wertigkeit. Warum soll man nicht eine hochwertige Rohloffnabe, eine SON Lichtanlage und eine seltene Magura HS66 mit einem Titan-Rahmen schmücken. Zumal das schwierigste entfällt: die Wahl der Farbe. Obwohl …wenn ich die eloxierten Acros Steuersätze sehe….
@ Thorsten N.:
Bitte nächsten Montag, am 29., nochmal reinschauen. Dann gibt’s ein Cromo-Bonbon.
@ Volker aus N.:
Wir sind noch nicht weit gekommen beim Thema Riemenantrieb. Erst mal sehen, was es kosten würde, die Rahmen zu ändern. Alles hängt an den Stückzahlen.
Sapim verwenden wir seit mehr als einem Jahr, qualitativ gleichzusetzen mit DT.
Der Acros-Steuersatz löst in den besonders hochwertig ausgestatteten Modellen Ritchey ab. Acros ist besser gelagert, sieht besser aus und kommt hier aus der Gegend, aus Renningen.
Beinahe vergessen: Ein 2:30-Minuten-Video von der Messe, ebenfalls vom Stern fabriziert.
Hallo Markus,
Danke für den Hinweis. Bin echt gespannt was da kommt.