Endlich können wir auch bei unseren erfolgreichen und beliebten Mittelmotor-Pedelecs einen wartungsarmen und verschleißarmen Riemenantrieb anbieten.

Doch damit nicht genug. Eine neue Alex-Felge und eine dezente Suntour-Federgabel erweitern bzw. runden ab sofort unsere Wahlmöglichkeiten ab.
E-Finder »FD3E« mit Gates-Carbondrive
Der wunderbare Ausstattungsvorschlag FD3E war und ist ja schon immer eine »widerständige« Angelegenheit. So beliebt und zwingend die Steps-Rohloff-Symbiose auch ist, von Anfang an galt es, Missverständnisse und Sonderprobleme, wie z. B. das Fehlen von richtungsgebohrten B-Plus-Felgen, aus dem Weg zu räumen. Hinsichtlich der Riemenoption half uns allerdings nur das Warten auf einen passenden (und damit auch zugelassenen) Kettenblatt-Spider von Shimano. Seit Anfang 2020 gibt es nun einen passenden Spiderarm von Shimano, der es ermöglicht, die sehr weit außenliegende Rohloff-Riemen-Linie umzusetzen.
Dazu gibt es nun auch ein neues Ausstellungsrad bei Velotraum in markantem Verkehrsgelb. So knallig die Farbe auch ist, so vergleichsweise filigran und dezent ist die Gesamterscheinung des FD3E – zumindest zu Vergleich mit ähnlich potenten Mitbewerbern. Der bewusste Verzicht auf die Vollintegration des Akkus hat eben auch stilistische Vorteile – von Gewicht, Handhabung, Stabilität und Nachhaltigkeit ganz zu schweigen. Mit einem Gewicht von 23,5 Kilogramm ohne Lichtanlage (200 Gramm) ist dieser FD3E natürlich nicht leicht. Aber angesichts der Ausstattung mit Federgabel, Federsattelstütze, Rohloffnabe und vielseitigem Cockpit ist das Gewicht durchaus respektabel.
»Vereint das Beste zweier Fahrrad-Technik-Nationen: geniale deutsche Getriebetechnik (Rohloff Speedhub) und modernste japanische Mechatronik (Steps-Antrieb)« – So hatten wir den FD3E bisher beschrieben, nun kommt noch eine transatlantische Erweiterung hinzu ;-)
Alex »MD35« und Suntour »Raidon 34«
Die Differenzierung bei den angebotenen Reifenformaten schreitet fort. Da aber jedes Reifenformat nur so gut sein kann wie die dazu passenden Felgen-Hornbreite (mehr dazu hier), gibt es mit der Alex-MD-35 einen leichten Neuzugang bei Velotraum. Die MD35 ist unter anderem für all jene gedacht, die noch nicht so richtig wissen, bei welchem Reifenformat sie letztendlich in der Anwendungspraxis landen. Sprich, ob der leichte 57-584-Reifen nicht doch mal geben ein souveränes 70-584-Format getauscht wird oder umgekehrt. Die Hornbreite 35 Millimeter ist da ein interessanter Kompromiss zwischen 30 und 40 Millimeter. Bei der MD35 kommt zudem ein neuer Fertigungsstandard zum Einsatz: Die Felgen werden nach dem Biegen, Fügen und Bohren innen wie außen eloxiert. Sozusagen der Goldstandard im Finish.
Der taiwanesische Federgabel-Hersteller »Suntour« ist inzwischen zum Synonym (und Marktführer) für solide Federgabeln mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis geworden. Entsprechend selbstbewusst bestehen die Taiwaner inzwischen auf eine Vielzahl von bunten Suntour-Schriftzügen auf ihren Gabeln. Erst ab vierstelligen Mengen darf der Kunde auf mehr Unterstatement beharren … Eine Realität, mit der wir uns nur zähneknirschend abfinden konnten. Die ab sofort verfügbare »Black-Edition« ist daher ein fast unglaublicher Glücksfall für Velotraum. Ein großer deutscher Mittelständler (20.000 Mitarbeiter) begrub seine E-Bike-Ambitionen und suchte Abnehmer für noch vorhandene Komponenten. Unter anderem für diese Raidon 34, deren Spezifikation exakt unseren Wünschen entspricht: 100 Millimeter Federweg, Lockout an der Gabelkrone und mit dezentem schwarzen Dekor.
Kommentare
Moin Herr Stiener,
worin unterscheiden sich die beiden Suntour-Federgabeln, abgesehen von 10 mm Federweg? Wird die neue Gabel automatisch verbaut? Wie ist der Preisunterschied?
Freundliche Grüße aus dem Norden der Republik
Das ist genau das, worauf ich gewartet habe! Habe auch gleich einen Finder konfiguriert, aber bei der Kurbelgarnitur gesehen, dass bei FD3 alle ohne Kettenschutzring sind, das scheint mir neu zu sein, und steht auch im Widerspruch zu den Abbildungen. Ist das ein Irrtum, oder gibt es Gründe dafür?
@Werner Klein: Die Raidon 34 in der »Black-Edition« ersetzt die bisherige Raidon. Diese hatte 110 mm Federweg und den Lockout-Hebel am Lenker. Ansonsten sind die Gabeln technisch identisch. Der Aufpreis bleibt unverändert.
@Berthold: Richtig ein Kettenschutzring ist beim FD3E nicht vorgesehen. Technisch wäre er zwar möglich, allerdings würde dadurch die »Zulassung« verloren gehen. Mit dem Riemen ist die Kettenschutzscheibe freilich obsolet. Beim FD3 ist der Kettenschutz ebenfalls nicht möglich, denn das Kettenblatt muss ganz nach außen, da wir sonst nicht an den Kettenstreben vorbei kommen,
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Dann wird es vielleicht doch auf Pinion hinaus laufen…