Schon lange vor dem kalendarischen Frühlingsanfang ist bei uns – trotz grimmigem Winterintermezzo – die Saison in aller Vehemenz ausgebrochen.


Bei einem Markt, der weiterhin so stark im Umbruch ist und der sich immer schneller und stärker ausdifferenziert, beileibe keine Selbstverständlichkeit …
Im Moment kämpfen wir – wie alle Jahre zuvor – mit zu spät kommendem Material und dem Umschalten von der Winter-Struktur-Arbeit in den Saison-weg-schaffen-Modus. Immerhin einige besonders vakante Komponenten sind nun eingetroffen, wie z. B. das extrabreite Schutzblech für den Finder.
Neues Glossar und neue Suchfunktion
Doch zunächst zu den Inhalten. Nun hat auch die neue Velotraum-Homepage wieder eine Suchfunktion (oben rechts in der Menueleiste) und das Glossar zu den Wahlmöglichkeiten ist ebenfalls fertig geworden.

Sowohl das Glossar als auch die Suchfunktion haben wir gegenüber der alten Seite verbessert, und beides sind sicherlich hilfreiche Instrumente für die intensivere Beschäftigung mit den Velotraum-Fahrradwelten. Insbesondere das Spielen mit der Suchfunktion – probiert einfach mal ein paar Begriffe aus – fördert überraschende Dinge aus dem umfangreichen Velotraum-Fundus :-)
Schutzblech für den Finder und neue Komponenten
A75-584-Schutzblech – Gut Ding will Weile haben. Mit knapp zwölfmonatiger Verspätung ist das »A75-584-Schutzblech« für den Finder endlich eingetroffen. Immerhin, das Warten hat sich gelohnt, auch wenn wir hinsichtlich der Montage des A75-584 noch nicht ganz zufrieden sind. Es bleibt – wenn man einen sehr hohen Maßstab anlegt – im Bereich des Querstegs noch etwas Optimierungsbedarf und ob die einzelne Umlaufstrebe am Vorderrad stabil genug ist, muss sich weisen. Hätten wir das Serienschutzblech, wie einmal versprochen, im Februar 2017 bekommen, hätten wir die neueste Finder-Rahmengeneration dafür leicht optimieren können … Doch nicht nur in der Politik gilt: hätte, hätte Fahrradkette ;-)
Dennoch – alles in Allem sind wir nun einfach froh, endlich auch für Stollenreifen wie den »Smart Sam« oder den »Rocket Ron« ein passendes und funktionierendes Schutzblech zu haben!
Velotraum-VP-195 – Auch das neue Velotraum-Standard-Pedal ist eingetroffen. Hier war ein Modellwechsel unvermeidbar, da Hersteller »VP« unser bisheriges Modell aus dem Produktionsprogramm genommen hat. Das neue »VP-195« ist wieder etwas kleiner, komplett symmetrisch, sehr leicht (270 Gramm) und wir haben es ganz in Schwarz fertigen lassen.
Shimano PD-GR500 – Neu bei den Pedalen ist auch das Shimano »PD-GR500«. Ein großflächiges und ausgesprochen hochwertiges Plattformpedal mit Spikes. Darauf finden sowohl große Füße sowie voluminöses Schuhwerk sicheren und komfortablen Halt. Gewicht 490 Gramm.
Pinion-H2R-Nabe – Eine weitere, wenn auch spontan hinzugekommene Wahloption im Portfolio: die Pinion-H2R-Nabe fürs VK12. Konnte uns die erste Nabengeneration von Pinion noch nicht überzeugen, passt nun alles. Einen verzögerungsfreien Kraftschluss garantiert die Freilauftechnik mit 120 Eingriffspunkten, und damit harmoniert die H2R-Nabe noch besser mit den Pinion Schaltgetrieben. Für eine besonders hohe Haltbarkeit stehen die Vierfachlagerung, ein aufwändiges Dichtsystem und der Freilaufkörper aus Stahl.
G-One | Thunder-Burt – Von Schwalbe eingetroffen sind der »G-One« und der »Thunder-Burt« im Format 57-584. Der G-One ist ein robuster Allroundreifen und wiegt dabei nur 600 Gramm, nochmals leichter und ungemein schnell ist der Thunder-Burt mit nur 540 Gramm Gewicht. Beide Reifen sind für den gemischten Einsatz (Straße und Gravel) im Finder und Speedster vorgesehen.
Velotraum-Fahrrad-Temperamente
Aus der Vielzahl an neuen Rädern die im Moment entstehen, haben wir zur Inspiration vier Beispiele herausgepickt, jedes mit der einen oder anderen Besonderheit.




»Wir fahren die Dinger selber …«
Apropos Inspiration – Über die unruhigen Wintermonate hat sich Mathias, der seit acht Monaten bei Velotraum arbeitet, seinen ganz persönlichen Finder zusammengestellt. Entstanden ist ein Finder-Derivat, welches sich umfangreicher Tuningteile bedient, also nichts – wehrt den Anfängen – was wir zu vertretbaren Konditionen anbieten können ;-)
Der vorläufige Komponenten-Status von Mathias’ Finder setzt sich zusammen aus Hinterradnabe und Bremse von Hope, einer SON-Lichtanlage mit Supernova-Rücklicht und einem Antrieb von »b.o.r«. Als Reifen hat sich Mathias für den Thunder-Burt in 57-584 entschieden, natürlich in tubeless. Lohn der Mühe: ein leichter Blickfang mit 11,9 Kilogramm Gewicht.
Kommentare
Liebes Velotraum-Team,
schöne neue Komponeten habt ihr euch da liefern lassen.
Mathias’ Finder ist natürlich ein echter Blickfang. Kann es sein, dass ich dieses am Freitag live beim critical mass in Stuttgart gesehen habe?
mit den besten Radlergrüßen aus Stuttgart
Liebes Velotraum-Team,
habt Ihr die neue Hinterrad-Nabe von Pinion schon bzgl. ihrer Geräuschkulisse getestet? Mich würde interessieren ob sie vielleicht ein angenehmes leises Surren statt einem lauten Ratschen von sich gibt. Ich habe bisher noch keinen fein verzahnten Freilauf erlebt, der ein angenehmes (d.h. leises) Geräusch von sich gegeben hat.
Danke und viele Grüße,
Ulrich
@ Johi: ja, da hast Du richtig gesehen, Mathias hat seinen Finder auf der Critical Mass in Stuttgart letzten Freitag ausgeführt :-)
@ Ulrich: schwierig – ein leises Surren ist es nicht, aber auch kein lautes Ratschen. Ich würde die Geräuschkulisse der Nabe als kultiviert und vernehmbar bezeichnen, allerdings hat da jeder seine eigenen Maßstäbe …
@Ulrich:
Ich habe seit 6000km eine Pinion H2R. Direkt ab Fabrik summt sie ziemlich! ABER, wenn man sie auseinandernimmt (werkzeug- und problemlos möglich), und einmal im Jahr mit einem guten Oel schmiert, das keine Rückstände hinterlässt (z.b. Neoval bike-oil), dann hört man sie nicht mehr …