Als moderner und leistungsfähiger Pedelec-Antrieb häufig verkannt: der Nabenmotor.

Das vermeintliche Maß der Dinge ist der (Bosch)Mittelmotor. Sicher handelt es sich dabei um gute Antriebssysteme, der neue »Z20-Neodrives« von »Alber« kann da aber in jeder Beziehung mithalten.
Komplette Neukonstruktion
Schon das Vorgängersystem »Z15« hat sich durch seine ungemein smarte und natürliche Kraftentfaltung und Unterstützung ausgezeichnet und viele Kunden begeistert, da nahezu geräuschlos und – je nach verwendeter Schaltung – erfreulich verschleißarm und wartungsfrei. Insbesondere in Kombination mit einem Pinion-Getriebe. Wirklich kritikwürdig beim Alber-Neodrives-Z15 waren »nur« die Zuverlässigkeit – da gab es Streuungen … – und die thermische Belastbarkeit bei längeren und steilen Ansteigen. Beim neuen Z20-System hat man diese Schwachstellen nun konsequent beseitigt.
Das Neodrives-System ist quasi komplett neu entwickelt worden. Die wichtigsten Änderungen bzw. Neuheiten sind: Eine neue, robustere Sensorik im Motor, ein für Reparaturzwecke öffenbares Motorengehäuse, ein 11-fach-Freilauf für 1×11-Kettenschaltungen, eine neue Verkabelung und ein neues Display sowie eine neue Bedieneinheit. Display und Bedieneinheit kommen übrigens nun vom Spezialisten »Bloks«.
Fahrpraxis
In den überwiegend normalen Fahrsituationen bis 25 km/h spürt man zunächst keinen großen Unterschied zum Z15-System. Vielleicht unterstützt und interagiert der Z20 noch eine Spur feinfühliger als der Z15, aber da geht es nur um Nuancen. Deutlich zu spüren sind jedoch der um 30 Prozent gesteigerte Wirkungsgrad an langen und steilen Anstiegen. Da geht dem Z20 spürbar später die Puste aus, und es wird in der Fahrpraxis kaum noch Situationen geben, bei denen der bisher Nabenmotor-spezifische Leistungsabfall spürbar und wirksam wird.
Sportliche Fahrer und Pendler werden zudem feststellen, dass man leichter über die Abregelgrenze von 25 km/h hinaus kommt und nicht mehr das Gefühl hat, einen überdimensionierten Nabendynamo mittreten zu müssen. Sprich – auch ohne Unterstützung fährt sich ein Velotraum mit Z20-System nun noch besser.
Die neue Bedieneinheit mit nun fünf Tasten und das kleinere Display haben Vor- und Nachteile, wobei aus unserer Sicht und nach einer kurzen Eingewöhnung die Vorteile überwiegen. Alles in Allem hat das Alber-Team auf der schwäbischen Alb einen guten Job gemacht – chapeau.
Apropos »noch besser« bzw. »gut« – Der Chronist hat nun 3.000 Kilometer Erfahrungswerte mit dem wahrscheinlich besten Mittelmotor in den Beinen, und hinsichtlich des Fahrgefühls ist der Z20-Antrieb durchaus auf Augenhöhe mit dem Shimano Steps-8000-System. Das hier abgebildete VK3E fährt sich schlicht und einfach großartig; einen maßgeblichen Anteil haben daran natürlich auch der VT-1100-Rahmen und die breite, aber kompakte 26-Zoll-Laufradgröße!
Zum gleichen Ergebnis kamen übrigens zwei japanische »Shimano-Testfahrer«. Vor ein paar Tagen hatten wir Besuch von Shimano-Europa und mit etwas Zureden konnten wir auch die beiden Japaner dazu animieren, mit dem VK3E eine Proberunde zu drehen. Unisono kamen Sie sichtbar beeindruckt und mit anerkennendem Kopfnicken zurück, welches nicht nur der japanischen Höflichkeit geschuldet war ;-)
Endlich lieferbar und offene Baustellen
Da kann man dann fast verzeihen, dass das neue System nicht im Januar, sondern nun Mitte April geliefert wird …, und das es im Moment noch keine Lösung für das B-Plus-Reifenformat gibt. Dies veranschaulicht ein von uns gemachter Einspeichversuch mit einer Alex-MD40-Felge. Sehr deutlich ist zu sehen, dass sich zwischen Nippel und Speiche ein Knick, respektive besser Solchbruchstelle bildet. Abhilfe kann nur eine speziell für den Neodrives-Nabenmotor entwickelte (winkelgebohrte) Felge bieten, die es aber am Markt nicht gibt. Firma Alber, bitte übernehmen Sie ;-)
Des Weiteren haben wir nun eine praktikable Lösung für den Kabelverhau gefunden, leider kann der Lieferant das Profil erst in vier Monaten liefern. Immerhin lässt sich diese Abdeckleiste (zumindest in der Standardfarbe Schwarz) problemlos zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten ;-)
Aktualisierung 15.01.2019
- Inzwischen haben wir eine richtungsgebohrte Alex-MD40-Felge im Programm und können somit das Neodrives-System auch für B-Plus-Pedelecs anbieten, wie die Ausstattungsvorschläge FD1E (mit 1×11 Kettenschaltung) und FD12E (mit Pinion-Zentralgetriebe).
- Die Abdeckleiste für die Kabel ist ebenfalls verfügbar und wir immer in Rahmenfarbe beschichtet.
- In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 13. Januar 2019 beschreibt Hans-Heinrich Pardey ausführlich und differnziert über die Firmenhintergründe und seine Erfahrungen mit dem Z15- und Z20-Neodrives-Nabenmotor: »Ist der Ruf erst ruiniert«
Neodrives-Z20-Prospekt
- Alber-Neodrives-Z20-Prospekt (PDF | 3,6 MB)
Kommentare
wird auch eine 45 km/h- Version avisiert ? Verwegene Frage: integrierter Akku ?
@ Stefan: Ein S-Pedelec ist nicht geplant, zu hoch und teuer sind da die Zulassungshürden und undurchdringlich der Vorschriftenverhau. Dagegen dazu kommen noch Nachteile bei der Nutzung (keine Rad- und Nebenwege dürfen benutzt werden) und die rapide schrumpfende Reichweite – um nur zwei zu nennen. Schon bei versuchsweise getunten Systemen auf 32 km/h (natürlich nur auf nicht öffentlichen Straßen eingesetzt) haben wir da gravierende Unterschiede festgestellt ;-)
Der integrierte Akku ist für uns im Moment ebenfalls keine Option. Bis zu zwei Kilogramm mehr Gewicht (man brauch eine gewaltige Öffnung im hoch belasteten Unterrohr …) und viele, viele neue Problemchen wie: Kontaktierung, Geräusche, Ersatzakku usw. Speziell beim Neodrives würde auch die Vielfalt der Fahrrad-Lösungen dramatisch abnehmen, denn im Moment können wir rund 25 Rahmengrößen und vier Rahmenmodelle verwenden. Die vielleicht nicht ganz so elegante und aufgeräumte additive Lösung à la Velotraum hat also durchaus ihren Sinn und Berechtigung und ist alles andere als eine Notlösung.
Danke für diese ausführliche Antwort. Weiß ich sehr zu schätzen. Die Ehrlichkeit hilft mir sehr in meiner Entscheidungsfindung.
Wenn das Problem mit der B+ Felge gelöst ist, könnte man dann auch den Finder mit diesem Motor ausrüsten?
@ Berthold: Richtig, dass ist der Plan ;-)
eine Frage in Ergänzung zum Beitrag 4:
nur in Komination mit einer Kettenschaltung?
@ Anton: »nur in Komination mit einer Kettenschaltung« – schau’n wir mal ;-)
Interessante Neuigkeiten insbesondere die Lösung für den Kabelverhau, die ich bei meinem Rad gerne nachrüsten werde.
Ich hoffe jedenfalls, dass sie bei meinem knapp 2jährigem XXXL Velotraum passt.
Wird es die Kombination…..Finder….Pinion 18.1 und Neodrives Z-20 geben ?
@ Markus: sagen wir mal so, es ist im Projektstadium und es gilt noch einige Hindernisse zu überwinden
Hello,
Good news about the Z20 neodrive. When will the first bicycles with the new Z20 engine be available?
Jan
Wird auch ein Gepächträger-Akku anvisiert, um z. B. den Rahmen frei zu halten für Flaschenhalter?
@ Bernd: für den Neodrives Z20 bietet Alber keinen Gepäckträger-Akku mehr an. Die verkauften Stückzahlen beim Vorgänger Z15 waren laut Alber zu gering und stehen daher in keinem betriebswirtschaftlichen Verhältnis zu den Entwicklungskosten für einen neuen Gepäckträger-Akku – leider.
Immerhin – wenn auch mit einem halben Jahr Verspätung – ist nun die neue Neodrives-Homepage online gegangen :-)
Gibt es den Nachrüstsatz (Z20) auch allgemein?
Mein Rad hat Pinion 18 und soll zum
Pedelec werden.
Vielen Dank vorab
@ Paul: Ja und nein. Die Nachrüstung ist hinsichtlich der Produkthaftung ein heikles und komplexes Thema. Wir z.B. machen Sie nur dann, wenn das nachzurüstende Fahrrad mehr oder weniger unseren Pedelec-Ausstattungsvorschlägen VK3E und VK12E entspricht. Fremdfabrikate, die wir nicht beurteilen können würden wir nicht nachrüsten.
Ich habe ein Norwidrad mit Roloffschaltung…da ist wohl nichts zu machen mit nachbau?
Mein Freund hat Kettenschaltung, da ging es super.
Hey Velotraum-Team,
das Abdeckprofil könnte ich für das ein oder andere Kabel bei meinem Pedelec auch gebrauchen….;)
Verratet ihr, welches Produkt und welcher Hersteller konkret hinter dem Stücklisteneintrag “wingee-Kabel-Abdeckprofil” steckt?
mfg
@ Lenz: Wir verwenden hier die Aluprofile, die für die Wingee-Alu-Schutzbleche verwendet werde. Trotz langjähriger Beziehungen hat es über ein halbes Jahr gedauert um zumindest eine kleine Menge zu ergattern, bevor sie zu Schutzblechen verarbeitet werden. Daher können wir davon auch nichts abgeben.
Der S-Pedelec Markt ist gerade erst in der Entstehung. Einen überzeugenden Antrieb liefert Neodrives. Nichtzulassung für Radwege sind angesichts der in Deutschland allzu oft miserablen Zustände dieser eigentlich keine Einschränkung, sondern eine Befreiung! Oder haben Sie schon mal einen Rennradfahrer auf einem Radweg gesehen?
Reichweite spielt auch keine Rolle. Mein Arbeitgeber spendiert eine Steckdose und zu hause habe ich auch eine. Dazwischen liegen etwa 16 km und am Wochenende nehme ich sowieso das motorlose Tourenrad.
Ein S-Pedelec ist aber ein guter Einstieg zur CO2 Minderung und das ideale Fortbewegungsmittel am täglichen Stau vorbei.
Also: Bitte, bitte! Ich bin auch bei den rechtlichen Hürden gerne behilflich. Aber irgendwann muss es doch mal eine Alternative zur Blechkarre geben.
Hi,
der Artikel liest sich gut. Ich vermisse allerdings Informationen zur Rekuperation. Bei neodrives soll das ja möglich sein, ich sehe bei den Bedienelementen allerdings keine “Motorbremse”. Mir ist nciht klar wann die Rekuperation einsetzt und ob es damit schon Erfahrungswerte gibt.
@ Micro: Infos dazu findest du hier. Unsere bisherige Erfahrung dazu: bringt in der Praxis nicht so wahnsinnig viel, sollte also nicht das Kaufkriterium sein.
In der FAS vom 13. Januar findet sich unter »Technik&Motor« ein ganzseitiger Artikel über Alber/Neodrives.
Redakteur Pardey hat den Artikel vollgepackt mit interessanten Hintergrundinformationen zur Firma Alber und der »Z15-RO80-Problematik«. Ein sehr informativer und differenzierter Artikel, zumal Pardey, als bekennender Nabenmotor-Fan, auch die Defektanfälligkeit des Z15-Systems offen anspricht. Die abgebildeten Velotraum-Räder sind im übrigen alle sein Eigentum und keine Testräder. Link zum Artikel.
Was online fehlt ist das Seitenlayout, daher noch zwei Fotos am Ende des Artikels. Insbesondere das Aufmacherfoto wird dem einen oder anderen bekannt vorkommen. Kein Wunder, denn das Foto ist auf unserer Startseite zu sehen und stammt von Markus Mehigan. Entstanden ist es auf seiner Bikepacking-Tour nach Nizza ;-)
Ist der neue Z20 Motor, so wie er ist, auch in einem Handbike verbaubar ?
Geplant ist ein 20 Zoll -Reifen auf der Antriebsachse.
Das Bike wird mit Zusatzgewichten auf der Antriebsachse weniger als 35 Kilo wiegen, der angehängte Rollstuhl ca 12 Kilo und der Fahrer im Mittel 80 Kilogramm. Welche Reichweite wäre da mit einem 17 AH Akku bei durchschnittlichem Fahrereinsatz in nahezu ebenem Gelände zu erwarten ?
@ Bernhard: Bitte diese Fragen direkt an Alber stellen, wir sind außerhalb unseres Kompetenzbereichs ;-)
Erfüllt das Handbike Stricker
—-Neo 20—-
die von ihnen geforderten Vorgaben VK3E und VK12E, um den neuen Antrieb Z 20 für das Rad freizugeben.
Und jetzt zur Energieeinspeisung in den Akku auf Gefällstrecken. Hier ist meine Frage nicht nur für Handbikefahrer, sondern auch für Pedelecfahrer interessant.
Bis zu welchem Gefälle in Prozent darf der Motor zum Bremsen genutzt werden? Sicher hängt dies auch stark vom Durchmesser des Antriebsrades ab, denn ein 20Zoll Reifen ist eher geneigt eine hohe Reifendrehzahl zu erreichen als ein 28Zoll Reifen. Was aber bei beiden Reifengrössen bleibt, ist die Frage, ob der Motor bei einer langen Gefällstrecke wie dem Berninapass Schaden nehmen kann. Das Gefälle liegt bei 6 bis 10 % und zieht sich über mehr als 30 Kilometer hin. Sicher macht es Sinn mit einem halbwegs leeren Akku an den Start zu gehen. Das Ziel liegt in Italien und der mühsame Rückweg wird mit der Rhätische Bahn erledigt. Bremsscheiben und Bremsbeläge wären bei einem solchen Gefälle einem deutlichen Verschleiß ausgesetzt und wie beim Auto nutzt der Radfahrer oder Handbiker die Motorbremse. Bei meinem Diesel darf ich aber die 4000 U/min nicht überschreiten, muss also mit der Scheibenbremse bremsen. Welche Grenzen gibt es hier nun beim Z20 Antrieb ?
Und euch geschätzten Lesern meiner Frage sei versichert, dass diese Strecke Rad in Kombination mit Eisenbahn, landschaftlich die schönste Strecke in Europa ist.
Aber was ist beim Bremsen mit der Scheibe und dem Motor in der Version Z20 zu beachten ?
Ich suche dringlichst ein S-Pedelec mit Pinion & NeoDrive – für mich DAS ultimative Autoverkaufsargument.
Brauche es zum Pendeln, auf der Straße fühle ich mich in meiner kleinen Großstadt sicherer als auf den schäbigen Radwegen und Strom gibt‘s überall, daher bitte, bitte, macht euch Gedanken zu ‘nem S-Pedelec
Kann man ein Neodrive mit Pinion 18 “ zurückbauen” dh. Mit einem Hinterad ohne Neodrive benützen..ich meine ein 2. Hinterrad bestellen ohne nepdrive und einfach das Hinterrad auswechseln und ohne e-antrieb auf tour gehen?
Vielen Dank
@ Thomas: Ein »Rückbau« ist beim Neodrives jederzeit möglich und das schöne dabei: Man sieht dem zum Fahrrad gewordenen Pedelec seine E-Vergangenheit nicht mal an ;-)
Was nur bedingt geht, ist das geschwinde Hin und Her bauen. So zwei fachmännische Stunden braucht es schon, um ein Neodrives-Antrieb umzubauen. Zumindest wenn nicht der ganze Kabelverhau, Akku usw. im Rad verbleiben sollen.
Hallo!
Der rückbau sollte eigentlich nur kurzfristig immer sein..ich denke dabei an folgendes Szenario:
Für die einkaufsfahrten oder Bergfahrten das Hinterrad mit Neodrive benutzen.
Dann für die sportliche Tour Stecker raus,ein normales Hinterrad drauf und mal nur mit Pinion treten..den Nabenmotor einfach zu Hause lassen und schonen…und dann wieder fürs Einkaufen nach der Arbeit das Hinterrad mit Nabenmotor dran…ginge das ohne viel zu verändern?
@ Thomas: Ich würde sagen, dass ist weder machbar noch sinnvoll.
Aha..danke..
Dann habe ich diese passage also falsch verstanden…:
Reiseradler — die sich ein dezentes und unauffälliges Pedelec wünschen, welches zur Not mit einem normalen Hinterrad in ein Fahrrad zurückverwandelt werden kann.
Für meine zwecke wäre es schon sinnvoll..aber anscheinend nicht einfach möglich…Schade!
Hallo Thomas,
das ist prinzipiell gut möglich, allerdings kaum praktikabel für den täglichen Wechsel.
Wir (meine Frau und ich) haben beim Kauf des VK12E das passende Hinterrad gleich mitbestellt. Zusätzlich zur Pinion haben wir noch den Gates-Riemen. Für den “Umbau” (Hinterradwechsel + Akku raus) benötige ich pro Rad ca. 10min. Es muss beim Einbau eben doch die Riemenspannung überprüft und meist die Bremszange geringfügig nachjustiert werden. Beim Z20 lässt sich Motorstecker deutlich besser lösen als bei unserem Z15. Das Motorkabel habe ich nicht mehr mit Kabelbindern an der Kettenstrebe montiert, sondern mit einem Klett-Neopren-Kettenstrebenschutz befestigt. Geht auch im Falle einer Panne schneller, und im motorlosen Betrieb verschwindet das Kabel unter diesem Kettenschutz.
Insgesamt mache ich den Wechsel nicht so oft wie gedacht (auch weil der Neodrives einfach Spaß macht!), für die Wochenendtour und den Urlaub aber ein cooles Feature. Für die schnelle Runde am Abend greife ich dann doch lieber zum leichten Hardtail-MTB.
Kann man ein 26er Hinterrad mit Z20 Antrieb in ein HP Velotechnik Dreirad mit kettenschaltung problemlos einsetzen. Für den bestehenden Motor gibt es keinen Ersatz mehr (BionX).
@ Dieter: Ich kann diese Frage leider nicht beantworten, aber bei HP-Velotechnik können die das bestimmt ;-)
Ich wurde so gerne ein Fahrrad mit Pinion C12 und Z20 kaufen, bin aber 197 gross und will ein passende Rahme. Ich finde aber nichts unter €6000, was mindestens €1000 über ein Rad mit Brose und Nuvinci kostet. Das macht mich sehr traurig, finde diese Kombo einfach genial. Der Crossmaxx wehre genau dass was ich suche, leider kann man es nicht kaufen. Sehr traurig!
Das Konzept wäre genau da richtige! Man braucht diese wahnsinns Kombo nicht zu verstecken, sondern ein Sondermodell die oberklasse zu bewerben. Ich bin direkt dabei, wart aber nicht zu lange, es brennen €5000+ in meine Tasche die unbedingt ausgegeben wollen.
We want to purchase 1 bicycle
How I can do?
Best rgds
Pit
@ Pit, please send us an e-mail with the description of your ideas and wishes.
Mein Händler und Firma Alber informierten mich, dass Velotraum den Z20 parametriert.
Anhand welcher Vorgaben? Grösse der Felge oder Mantel?
Ich habe ständig 1-2 kmh mehr auf dem Neodrives Tacho als auf dem Garmin GPS. Wenn ich meine GPS Geschwindigkeit als real ansehe, schaltet Neodrives die Unterstützung bei 23-24 kmh aus.
Danke für Rückmeldung.
@Patrick: wir verwenden den Abrollumfang des Reifens. Abweichungen zwischen GPS und Tacho sind wohl eher dem GPS anzulasten.
beim Z20 habe ich das Gefühl, dass die 2. Stufe Rekuperation ab Geschwindigkeiten von 20 km/h gerade gar nicht funktioniert. Die Stufe 1 ist noch spürbar, die Stufe 2, die eigentlich doppelte Bremsleitung bewirken sollte (bis 45km/h), ist nicht wirksam.Gibt es dazu Erfahrungen?
@Walter
Der Z20 nimmt bei steigender Geschwindigkeit die Rekuperation zurück. Wohl um Elektronik/Akku vor Überspannung zu schützen. In Stufe 2 setzt dieses Abregeln früher ein, da die Rückspeise- Spannung höher ist. Außerdem ist das Abregeln deutlicher zu spüren, da die Bremswirkung bei geringer Geschwindigkeit durch die Reku höher ist als in Stufe 1.
@Uli: Chapeau, danke und wieder was gelernt. Toll, wenn man so kompetente Kunden hat :-)
Hallo Velotraum-Team,
ich habe diesen Thread gelesen und wunderte mich nun, als ich im Konfigurator die Kombination Pinion + Neodrives nicht mehr vorfinde. Habe ich was übersehen oder was ist von eurer Seite aus der Grund dafür, diese Möglichkeit nicht mehr anzubieten?
@ Martin: Du hast nichts übersehen. Aus verschiedenen, externen wie internen Gründen haben wir uns dazu entschieden, 2021 eine Neodrives-Pause zu machen. Zwischen den Jahren werden wir hier auf dem Blog sicherlich noch was zu »Velotraum 2021« veröffentichen.
Hallo
Nach 6 Jahren und ca 25000 Km hat mein Focus Jarifa MTB mit dem Neodrives Z10 Motor jetzt den Geist aufgegeben . Suchen jetzt was mit dem Z20 Antriebssystem .Da ihr aber eine Neodrives Pause macht (vermutlich für immer,dafür Mittelmotor)kommt Velotraum nicht mehr in Frage .
@ Walter, ist ja auch vielsagend, dass auch Focus den Neodrives nicht mehr anbietet. Bei Velotraum findest du aber noch Räder unter „reduziert“
Ich finde den Z20 noch immer ein gutes Teil, wenn man den nicht gerade im Gebirge (>10%) anwenden will. Immerhin wird es einem die längere Lebensdauer der Kette und der Schaltung danken.
Eher störend ist für mich, dass im Vergleich zum Bosch Active die km-Leistung bei gleicher Akku-Grösse doch wesentlich kleiner ist ( minus mindestens 50%). Da schein Bosch wesentlich mehr Erfahrung mit Akkus zu haben.
Frage: gibt es Vergleiche zwischen Nabenmotoren?
Hallo Walter, ich glaube mit deiner Frage kommt’s du hier zu spät, da VT Neodrives nicht mehr weiter macht, wie hier beschrieben: https://velotraum.de/news/velotraum-2021
Hi
ich fahr ein mtb code 45 und bin sehr zufrieden
nur eines stört eigentlich will ich es so leise wie möglich
aber der freilauf ist mir zu laut kann ich da als
hobby schrauber was machen Garantie und so
Danke Hans
Guten Tag,
Ich habe mein Simplon Kagu e-bike mit Z15 Motor auf Z20 Motor
umgerüstet.
Alles okay Nur habe ich Probleme mit dem Kabelstrang.
Ich habe bei Ihnen das Alu Abdeckprofil entdeckt.
Könnten Sie mir sagen wo ich dieses Profil erhalten kann.
Dies würde mir sehr helfen.
Mit freundlichen Grüßen
P. Müller
@ Peter Müller: eventuell haben wir da noch was am Lager, also bitte per E-Mail eine Anfrage mit Längenangabe senden, dann können wir eventuell ein umbeschichtetes Profil zusenden.
Ganz wichtig: es müssen entsprechende Befestigungspunkte im Unterrohr vorhanden sein!