Velotraum-2020 nimmt – trotz unliebsamer Überraschungen – Gestalt an: Im Konfigurator und auf der Homepage sind nun die neuen Ausstattungsvorschläge und Wahlmöglichkeiten zu finden.



Wir haben uns in einem ersten Schritt auf diese zentralen Werkzeuge konzentriert; die Inhalte auf der Homepage sowie unser »Schlaues Buch 06« werden mit etwas Verzögerung folgen.
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt
Liebe Velotraum-Freunde – das neue Jahr hatte eigentlich gut begonnen. Noch im alten Jahr haben wir die Hiobsbotschaften von Tubus und die Nachricht über die späte Rahmenlieferung unseres Rahmenbauers (März statt Januar) erhalten und »verdaut«. Über die Feiertage konnten wir den einen und anderen Rückstand abbauen und bis Mitte Januar wollten wir das Gesamtpaket 2020 – Konfigurator, Schlaues Buch 06, Homepage … – abschließen. Doch dann ist das Leben mit dem Chronisten anders abgebogen …
Am Samstagmorgen, den 04. Januar, bog ich mit meinem so bewährten FD2E in den Golfplatz ein, um einen der üblichen, autofreien Schleichwege zur Arbeit zu nehmen. So kurz nach den Feiertagen war es besonders ruhig und friedlich an diesem relativ milden Wintermorgen. Scharfe Linkskurve, dann eine leichte Rechtskurve und blitzartig waren ich und das Fahrrad in der Luft. Sekundenbruchteile später knallte ich mit noch nie verspürter Wucht auf den – nur an dieser vermaledeiten Stelle – spiegelglatten Asphalt … Meine Fahrradstürze sind in den letzten 40 Jahren alle glimpflich verlaufen, jetzt sollte alles anders sein; Diagnose: Beckenfraktur. Glück im Unglück, es handelt sich um eine »stabile« und keine »instabile« Beckenfraktur und die heilt wieder (fast) von ganz allein ;-)
Wie gut, dass das operative Geschäft im Moment auch ganz gut ohne mich läuft – dem Team sei dank –, und Anfang Februar ein weiterer, sehr erfahrener Mitarbeiter zur Mannschaft stößt. Lediglich unser »Schlaues Buch 06« müssen wir auf Ende Februar verschieben und es wird vorerst etwas weniger Blog-Artikel auf der Homepage geben.
Velotraum 2020
Einmal mehr haben wir der Versuchung widerstanden unser Portfolio aufzublähen. Lediglich in der Pedelec-Welt gibt es einen Ab- und einen Zugang.
- KONZEPT – Trotz der inzwischen geringen Nachfrage nach Fahrradlösungen mit Felgenbremsen haben wir die Ausstattungsvorschläge VK2 (3×10-Kettenschaltung) und VK9 (Rohloff-Getriebe) beibehalten, allerdings mit leicht eingeschränkten Wahlmöglichkeiten. Besonders üppig und weit gefächert sind die Wahlmöglichkeiten dagegen beim VK5 (2×11-Kettenschaltung), VK10 (Rohloff-Getriebe) und VK12 (Pinion-Getriebe). Beim VK12 ist das Basisrad nicht mehr mit dem C1.9-Neungang-Getriebe bestückt, sondern mit dem C1.12-Zwölfgang-Getriebe. So nebenbei: Wem die zwölf Gangstufen im VK12 zu schwer und zu kostspielig sind, der nimmt einfach ein VK5 mit 1×12-Option ;-)
- SPEEDSTER – Die Grundstruktur der Speedster-Welt bleibt im Moment noch unverändert, sprich neben der neuen Shimano GRX-Gruppe – die wie gemacht ist für den Speedster – gibt es weiterhin eine 3×10-Lösung, speziell für klassische Reiseradler. Für diesen Einsatzbereich ist auch die spezielle C405-Stahlgabel ideal, da sie für ein Systemgewicht bis 150 Kilogramm geeignet ist. Für die Leichtbau-Fraktion gibt es im Gegenzug nun besonders leichte DT-Swiss-Felgen, eine Cinq-Carbongabel und natürlich Tubeless-Reifen. Eine weitere Neuheit ist zwar noch nicht ganz spruchreif, aber bereits in den Unterlagen eingepflegt – mal sehen wer drauf kommt ;-)
- FINDER – Unsere Omniterra-Lösung entwickelt sich mehr und mehr zum Generalisten mit Abenteuer-Zuschlag. Zwar bleibt es auch 2020 bei »nur« drei Ausstattungsvorschlägen; diese sind jedoch vielfältiger denn je. Insbesondere durch eine nochmals differenziertere Felgen-und Reifenauswahl – Format, Breite, Gewicht –lässt sich der Finder noch präziser auf unterschiedlichste Einsatzbereiche und Vorlieben zuschneiden. Natürlich gibt es im FD2 nun eine 1×12-Wahloption und der FD12 basiert zukünftig auf dem C1.12-Pioniongetriebe. Für schwere Fahrer bzw. sehr hohe Belastungen kann die A480-Gabel gewählt werden, die für 203er-Bremsscheiben und 150 Kilogramm Systemgewicht ausgelegt ist. Einziger Wermutstropfen für die Finder-Fankurve: Auf den Tubus Grand-Expedition-Träger müssen wir leider noch ein paar Monate warten.
- PEDELEC – Hier leisten wir uns weiterhin den »Luxus«, sowohl Naben- als auch Mittelmotorlösungen anzubieten, auch wenn der Fahrradanteil bei Velotraum (noch) deutlich überwiegt. Nicht mehr im Programm ist der Ausstattungsvorschlag »VK3E«; dafür ist der »SP2E« dazugekommen. Klar, dass wir auch im FD2E eine 1×12-Option anbieten, und die bis 150 Kilogramm Systemgewicht belastbare A480-Gabel haben wir natürlich in erste Linie für unsere Pedelecs entwickelt. Auch die Finder-Pedelecs (FD1E, FD2E (Kettenschaltung), FD3E (Rohloff), FD12E (Pinion)) profitieren von der nochmals differenzierteren Felgen- und Reifenauswahl. Sehr große Fahrer werden zudem begrüßen, dass es den FD100E-Rahmen nun auch in der Größe XXL gibt; da passen durchaus Zweimeter-Menschen drauf. Ein Highlight für Liebhaber ist sicherlich unser Rennlenker-Pedelec SP2E.
Soweit mal ein erster und grober Überblick, wir werden im Laufe der nächsten Monate sicherlich die eine oder andere Neuheit hier nochmals ausführlicher darstellen.


Liefersituation
Zu einer ganz zentralen Herausforderung wird mehr und mehr unsere Lieferfähigkeit, insbesondere bei den Rahmen. Da wir ausschließlich auftragsbezogene Produkte mit der Losgröße »1« herstellen, ist die Wahrscheinlichkeit, zu viel oder zu wenig Ware zu ordern, generell sehr hoch. Allerdings haben wir das in der Vergangenheit durch sorgfältige Analysen immer ganz gut gemanagt bekommen und unser Rahmenbauer in Taiwan war vergleichsweise flexibel. Völlig konträr zu unseren Anforderungen ändert sich aber in Taiwan – respektive Asien – das Geschäftsgebaren. Die Laufzeiten (Lieferzeiten) werden länger und die sogenannte MOQ – Minimum-Order-Quantiy – wird von Jahr zu Jahr höher. Wer damit nicht einverstanden ist, läuft Gefahr seinen Produzenten zu »verlieren«, wie es zum Jahreswechsel selbst einem Großen wie Tubus/Racktime passiert ist.
Die Ursachen für diese Schieflage zwischen Auftraggeber und Produzenten sind sicherlich vielschichtig. Zwei Gründe sind der E-Bike-Boom und die Schutzzoll-Querelen zwischen China und den USA. Beides führt z. B. zu extremen Kapazitätsengpässen, nicht nur in Taiwan. Eine immer höhere Produktkomplexität – man denke nur an die E-Bike-Rahmen –, kürzere Produktzyklen und inflationäre Variantenvielfalt tun ihr übriges.
Überschaubare Auswirkungen
Momentan sind die Auswirkungen dieser Entwicklung noch überschaubar, da wir alles in unserer Macht liegende tun, damit diese Entwicklungen nicht bis zu unseren Kunden durchschlagen. Es gibt allerdings ein paar wenige Rahmengrößen/Modelle, bei denen wir im Moment noch keinen neuen Liefertermin angeben können, da wir die MOQ im Moment noch nicht erreichen. Doch keine Sorge: Für alle Engpässe findet sich im Velotraum-Portfolio eine Alternative.
Wie bereits erwähnt, kommt unsere Rahmenlieferung zirka zwei Monate verspätet. Konkret bedeutet das:
- Bestehende Aufträge (bei denen der Rahmen fehlt) werden in den Kalenderwochen 12 bis 14 fertig gestellt.
- Aufträge, die bis 4. Februar eingehen, werden in den Kalenderwochen 15 bis 17 fertig gestellt.
- Aufträge, die ab dem 1. Februar eingehen, werden ab der Kalenderwochen 18 fertig gestellt.
Kommentare
Hallo Stefan,
uiuiui… so ein Unfall ist nicht schön … Ich wünsche dir eine schnelle Genesung…. Bei Velotraum ist Gott sei Dank eine prima Mannschaft an Bord, die eine Zeitlang auch so gut klarkommt. Jedenfalls habe ich im Laden in Weil der Stadt und bei eurem Stand auf der CMT keine Unsicherheiten gespürt.
Grüße von Guido – der sich auch dieses Jahr wieder auf Schottland freut.
Wow Stefan,
das ist ein Schock! Auch wenn die Fraktur hätte schlimmer sein können ist das sicher noch lange nicht angenehm…
Gute Besserung!
Aber spannende Neuerungen, ich wünsche Euch eine erfolgreiche und entspannte Saison damit!
Oh je vor allem gute Besserung für das Becken….
Ich habe meinen Speedster zum Glück noch letztes Jahr bekommen und bin damit seeeeehr Glücklich.
Die GRX 2*11 passt für mich perfekt, das IQ-X Licht ist ein Traum im dunklen Wald uns auch sonst läuft das Rad wie geschmiert
… noch einer : Anfang November , München , Trambahngleise , spiegelglatt , Vorderrad wutsch , bin fast genau in eine Unfallarztpraxis geschlittert . Diagnose : Brüche am Becken , stabil! alles wieder Ok nach 6 Wochen , meinem Velotraum gehts gut und freut sich auf den Sommer vielleicht in Taiwan : tolles Land , und geburtsort (oder ?)
Tolle Räder und toller Konfigurator. Schmachte immer ein Velotraum am Fahrradständer bei der Arbeit an. :-) Dachte es wäre ein Eigenbau und bin froh, jetzt eure Website gefunden zu haben.
@T.S.: Wo befindet sich denn dieser Fahrradständer, eventuell in Berlin? Dort bewundere ich nämlich immer mein Velotraum ;-)
Neue Alugabel für den Speedster mit PM-Aufnahme?
@ Rainer: Ja, die Alugabel »A-405« hat nun eine Postmount-Scheibenbremsen-Aufnahme.
E-Bike Umbau endlich zufrieden abgeschlossen :)
Vorher: unter meinem Unterrohr gab es noch ein zusätzliches Deckblech, was verhindert – gem. Hersteller Velotraum – das ein Lenkungsdämpfer angebracht werden kann.
Das Deckblech soll wohl die Verkabelung schützen?
Dafür ist die Verkabelung weiter unten, unter der Pinion Schaltung völlig ungeschützt.
Nachher:
Deckblech ab und Lenkungsdämpfer montiert. Endlich kein nerviges Umschlagen / umkippen des Vorderrades!!
Verkabelung komplett nach oben verlegt (nicht schön, aber sinnvoll)
Akku ein Stück nach oben verschoben … dadurch Platz für “richtigen” Flaschenhalter, und keine Kindergrössen.
Unterwegs habe ich Durst, da komm ich mit den normalen, kleinen Trinkfläschchen nicht weit.
Zum ersten mal den Platz hinterm Sattel sinnvoll für Flaschenhalterung genutzt, da sonst nirgends 1,5 Liter Flaschen Platz haben.
Die Wüste kann kommen … vorne und mittig jeweils 1 Liter, hinten 1,5 Liter.
Hallo Patrick,
da ist doch ein Photo in der Galerie fällig!